Folge 4.1: systemische Organisationsberatung (mit Rudi Wimmer)
Beschreibung: Im ersten Teil der vierten Folge in…
37 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 9 Monaten
Beschreibung: Im ersten Teil der vierten Folge interviewen Hannah
Cramer und Lina Nagel Rudi Wimmer zur Kybernetik und ihren
Implikationen für die systemische Organisationsberatung. Dazu
sprechen sie über… … Rückkopplung als Wirkung, die zur Ursache für
eine neue Wirkung wird. … den Ursprung der Kurt Lewin’schen
Gruppendynamik in den Macys Konferenzen. … eine Denkbewegung vom
,Was‘ zum ,Wer‘ zu dessen Einfluss auf das ,Was‘. … Spencer Browns
Laws of Form und das konstitutive Moment unmarkierter Räume. …
Sehgewohnheiten und blinde Flecke. … Lösungsimporte vs.
Systembeobachtung in der Beratung. … den Wechsel von einer
Inside-Out- zu einer Outside-In-Perspektive. … Herrn Maier, Herrn
Müller und den Automatismus der Personenorientierung. Viel Freude
beim Zuhören! „Es wird nicht auf das System eingewirkt, sondern mit
dem System gearbeitet.“ (Probst und Gomez, 1995, S. 5)
Weiterführende Literatur und Links - Zitat dieser Podcast-Folge:
Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken.
Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler. - Buchbeitrag
mit Plädoyer zum Wiederaufgriff der kybernetischen Ideen in
organisationalen Kontexten: Wimmer, R. (2012). Die neuere
Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von
Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T.
Bieger (Eds.). Unternehmerisches Management - Herausforderungen und
Perspektiven (pp. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download:
https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf
- Hannah Cramers Masterarbeit: Cramer, H. (Unveröffentlichte
Masterarbeit, 2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven
des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als
Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Universität
Witten/Herdecke. - Literatur zum blinden Fleck (Foerster, 1986, S.
40ff; Poerksen, 2015, S. 314f; Luhmann, 1990) - Foerster, H. v.
(1986): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In Watzlawick, P.
(Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu
wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (4. Auflage, 1986).
(S. 39-60). München: Piper. - Pörksen, B. (2015). Ethik der
Erkenntnistheorie. Heinz von Foersters Wissen und Gewissen. In Ebd.
(Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erweiterte
Auflage). (S. 309-329). Wiesbaden: Springer VS. - Luhmann, N.
(1990): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die
unbekannt bleibende Realität. In Ebd. (Hrsg.). Soziologische
Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen:
Westdeutscher Verlag: S. 31-58. Download:
https://luhmann.ir/wp-content/uploads/2021/07/Soziologische-Aufklarung-Band-5-1990.pdf
- Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale
einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4.
Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link:
https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
Cramer und Lina Nagel Rudi Wimmer zur Kybernetik und ihren
Implikationen für die systemische Organisationsberatung. Dazu
sprechen sie über… … Rückkopplung als Wirkung, die zur Ursache für
eine neue Wirkung wird. … den Ursprung der Kurt Lewin’schen
Gruppendynamik in den Macys Konferenzen. … eine Denkbewegung vom
,Was‘ zum ,Wer‘ zu dessen Einfluss auf das ,Was‘. … Spencer Browns
Laws of Form und das konstitutive Moment unmarkierter Räume. …
Sehgewohnheiten und blinde Flecke. … Lösungsimporte vs.
Systembeobachtung in der Beratung. … den Wechsel von einer
Inside-Out- zu einer Outside-In-Perspektive. … Herrn Maier, Herrn
Müller und den Automatismus der Personenorientierung. Viel Freude
beim Zuhören! „Es wird nicht auf das System eingewirkt, sondern mit
dem System gearbeitet.“ (Probst und Gomez, 1995, S. 5)
Weiterführende Literatur und Links - Zitat dieser Podcast-Folge:
Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken.
Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler. - Buchbeitrag
mit Plädoyer zum Wiederaufgriff der kybernetischen Ideen in
organisationalen Kontexten: Wimmer, R. (2012). Die neuere
Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von
Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T.
Bieger (Eds.). Unternehmerisches Management - Herausforderungen und
Perspektiven (pp. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download:
https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf
- Hannah Cramers Masterarbeit: Cramer, H. (Unveröffentlichte
Masterarbeit, 2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven
des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als
Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Universität
Witten/Herdecke. - Literatur zum blinden Fleck (Foerster, 1986, S.
40ff; Poerksen, 2015, S. 314f; Luhmann, 1990) - Foerster, H. v.
(1986): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In Watzlawick, P.
(Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu
wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (4. Auflage, 1986).
(S. 39-60). München: Piper. - Pörksen, B. (2015). Ethik der
Erkenntnistheorie. Heinz von Foersters Wissen und Gewissen. In Ebd.
(Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erweiterte
Auflage). (S. 309-329). Wiesbaden: Springer VS. - Luhmann, N.
(1990): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die
unbekannt bleibende Realität. In Ebd. (Hrsg.). Soziologische
Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen:
Westdeutscher Verlag: S. 31-58. Download:
https://luhmann.ir/wp-content/uploads/2021/07/Soziologische-Aufklarung-Band-5-1990.pdf
- Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale
einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4.
Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link:
https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
Weitere Episoden
46 Minuten
vor 6 Monaten
41 Minuten
vor 7 Monaten
10 Minuten
vor 7 Monaten
48 Minuten
vor 7 Monaten
47 Minuten
vor 8 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)