OphthalNews kompakt 03.05.2022
Mit der molekular-genetischen Diagnostik steht der Medizin ein
Instrument zur Verfügung, um schnell zu gesicherten Erkenntnissen
über die Ursachen einer Erkrankung zu gelangen. Eine Studie hat
jetzt gezeigt, dass diese Möglichkeit bei Netzhauterkrankungen
5 Minuten
Podcast
Podcaster
Die OphthalNews kompakt versorgen Sie regelmäßig in nur 5 Minuten mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde.
Beschreibung
vor 2 Jahren
Mit der molekular-genetischen Diagnostik steht der Medizin ein
Instrument zur Verfügung, um schnell zu gesicherten Erkenntnissen
über die Ursachen einer Erkrankung zu gelangen. Eine Studie hat
jetzt gezeigt, dass diese Möglichkeit bei Netzhauterkrankungen in
Deutschland noch zu selten genutzt wird. Dadurch wird der
Leidensweg der Betroffenen bis zu einer gesicherten Diagnose
unnötig verlängert und ein möglicher Therapiebeginn unter
Umständen verzögert. Die Patientenvereinigung PRO RETINA fordert
daher, die bestehenden Möglichkeiten zu nutzen, um mehr Menschen
mit erblichen Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen zu helfen.
Die Erkenntnisse zur geringen Nutzung der molekulargenetischen
Diagnostik und der humangenetischen Beratung basieren auf einer
Studie mit 225 Teilnehmern. Durchschnittlich vergingen bei ihnen
etwa 14 Jahre von den ersten Symptomen bis zur gesicherten
Diagnose. Bei lediglich 66 % der Befragten wurde ein Gentest
durchgeführt worden, nur 47 % erhielten eine humangenetische
Beratung. Dabei würden 85 % der Befragten eine Gentherapie in
Erwägung ziehen.
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug
Administration - FDA - hat das Phako-System QUATERA 700 von Carl
Zeiss Meditec zugelassen. Das System ermöglicht einen vollständig
integrierten digitalen Arbeitsablauf bei Katarakt-Operationen und
enthält die patentierte QUATTRO Pump, die die Vorderkammer
unabhängig vom intra-okularen Druck und Durchfluss stabil hält.
Sie misst und steuert die Infusions- und Aspirationmenge in
Echtzeit und kompensiert aktiv das Leckagevolumen der Inzision,
so der Hersteller.
Die Zahlen im Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2022 sind
ernüchternd: Nach der Neu-feststellung eines Typ-2-Diabetes wird
nur ein Drittel der Betroffenen umgehend augenärztlich
untersucht. Nach zwei Jahren hatten sich noch immer 50 Prozent
der Erkrankten keinem Augen-Screening unterzogen. Dabei empfehlen
Experten in der S3-Leitlinie zur diabetischen Retinopathie und
Makulopathie regelmäßige Augenuntersuchungen, da die in frühen
Stadien der Erkrankung auftretenden Schäden am Auge keine
Symptome hervorrufen. Der Berufsverband der Augenärzte
Deutschlands und die Initiativgruppe zur Früherkennung
diabetischer Augenerkrankungen fordern deshalb verstärkte
Anstrengungen zur Aufklärung und Schulung der Betroffenen.
Die Praxen erhalten höhere Kostenerstattungen für die
Telematikinfrastruktur. Das hat das Bundesschiedsamt entschieden.
So werden die Pauschalen für Kartenterminals, für KIM-Dienste und
weitere Anwendungen angehoben sowie neue Pauschalen eingeführt.
Die KBV hatte in den vergangenen Monaten mehrfach darauf
gedrängt, die Finanzierungsvereinbarung zur
Telematik-infrastruktur anzupassen, um marktgerechte
Kostenerstattungen zu erreichen. Der GKV-Spitzenverband hatte
dies abgelehnt, weshalb die KBV das Bundesschiedsamt
eingeschaltet hat.Die nun festgelegten Eckpunkte sehen unter
anderem einen höheren Erstattungsbetrag für stationäre
Kartenterminals vor. Auch die Erstausstattungspauschalen, in
denen auch die Erstattungen für die Terminals beinhaltet sind,
werden angehoben.Das Schiedsamt hat außerdem festgelegt, dass den
Praxen die Kosten für mindestens ein weiteres stationäres
Kartenterminal erstattet werden, um die Komfortsignatur nutzen zu
können. Die Forderung der KBV nach einer Sonderpauschale für
TI-Ausgaben, die den Praxen in der Vergangenheit nicht erstattet
wurden, lehnte das Schiedsamt dagegen ab.
Ophthomania - so heißt der Podcast der Universitätsaugenklinik
Göttingen. Initiiert wurde das Projekt von Dr. Nina-Antonia
Striebe, Dr. Patricia Take und Dr. Mohammed Khattab. Der Podcast
richtet sich an Medizinstudenten und Assistenzärzte der
Augenheilkunde, sowie an alle, die sich für Erkrankungen des
Auges interessieren. Ein besonderer Fokus von Ophthomania liegt
auf Netzhauterkrankungen. So gibt es Sendungen zu den Themen AMD,
Makuladystrophien und Netzhautablösung. Um das Thema Netzhaut
geht es auch in den Podcasts „Blind verstehen“ der PRO RETINA und
„AMD-AnSicht“ des AMD-Netzes. Diese Produktionen wenden sich vor
allem an Betroffene. Alle drei Podcasts finden Sie auch in der
EYEFOX Audiothek.
Weitere Episoden
8 Minuten
vor 3 Wochen
7 Minuten
vor 1 Monat
8 Minuten
vor 2 Monaten
7 Minuten
vor 3 Monaten
6 Minuten
vor 4 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)