Versteht man nichts von Kunst, wenn man Chagall liebt?
Die Kunst Chagalls aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erzählt
von nichts anderem als seiner Herkunft – aus dem jüdischen
Ansiedlungsrayon zwischen Litauen und dem Schwarzen Meer, in dem
die osteuropäischen Juden nach der polnischen Teilung am Rande
R
37 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
Die Kunst Chagalls aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erzählt
von nichts anderem als seiner Herkunft – aus dem jüdischen
Ansiedlungsrayon zwischen Litauen und dem Schwarzen Meer, in dem
die osteuropäischen Juden nach der polnischen Teilung am Rande
Russlands angesiedelt wurden. Von diesem Frühwerk erzählen Florian
Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge von Augen zu,
dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. In der Frankfurter Schirn
wirft die Ausstellung "Chagall. Welt in Aufruhr" aktuell einen
genauen Blick auf seine Kunst der Dreißiger- und Vierzigerjahre,
als sich sein Werk angesichts der Bedrohungen der
nationalsozialistischen Terrorherrschaft verdunkelt. Erst nach
Kriegsende, als er sich in Südfrankreich niederlässt, entsteht jene
Kunst Chagalls, die dann weltberühmt wird – und die immer wieder
den Vorwurf auf sich zieht, zu süßlich zu sein. Aber vielleicht
sollten wir anfangen, genau darin eine Qualität zu sehen. Lob,
Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und
-partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur
hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen
kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
von nichts anderem als seiner Herkunft – aus dem jüdischen
Ansiedlungsrayon zwischen Litauen und dem Schwarzen Meer, in dem
die osteuropäischen Juden nach der polnischen Teilung am Rande
Russlands angesiedelt wurden. Von diesem Frühwerk erzählen Florian
Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge von Augen zu,
dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. In der Frankfurter Schirn
wirft die Ausstellung "Chagall. Welt in Aufruhr" aktuell einen
genauen Blick auf seine Kunst der Dreißiger- und Vierzigerjahre,
als sich sein Werk angesichts der Bedrohungen der
nationalsozialistischen Terrorherrschaft verdunkelt. Erst nach
Kriegsende, als er sich in Südfrankreich niederlässt, entsteht jene
Kunst Chagalls, die dann weltberühmt wird – und die immer wieder
den Vorwurf auf sich zieht, zu süßlich zu sein. Aber vielleicht
sollten wir anfangen, genau darin eine Qualität zu sehen. Lob,
Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und
-partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur
hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen
kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden
41 Minuten
vor 2 Wochen
42 Minuten
vor 1 Monat
42 Minuten
vor 2 Monaten
50 Minuten
vor 3 Monaten
51 Minuten
vor 5 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
Wurster Nordseeküste
Hannover
Syke
Ettlingen
Aachen
München
Jena
Köln
Potsdam
Schwarme
Cottbus
Laatzen
Heidelberg
Erfurt
Krefeld
Ber
Kommentare (0)