
50 Jahre "Grenzen des Wachstums": Religion in der Umweltbewegung
Politikwissenschaftlerin Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
16 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Jahren
Auch 50 Jahre nach Erscheinen des Berichts „Grenzen des Wachstums“
vom Club of Rome speist sich das Engagement der Umweltbewegung
trotz fast aussichtsloser Umweltsituation zumeist aus Idealismus.
Religiöse Akteure leisten dazu einen spezifischen Beitrag: Viele
von ihnen sind aufgrund tief verwurzelter Werte zum fundamentalen
Umdenken bereit. Dabei ist Religion nicht automatisch grün, wie das
Beispiel evangelikaler Klimaleugner zeigt. Das schildert die
Politikwissenschaftlerin Doris Fuchs vom Exzellenzcluster „Religion
und Politik“ und sie hinterfragt angesichts planetarer Grenzen das
Konzept des Wirtschaftswachstums.
vom Club of Rome speist sich das Engagement der Umweltbewegung
trotz fast aussichtsloser Umweltsituation zumeist aus Idealismus.
Religiöse Akteure leisten dazu einen spezifischen Beitrag: Viele
von ihnen sind aufgrund tief verwurzelter Werte zum fundamentalen
Umdenken bereit. Dabei ist Religion nicht automatisch grün, wie das
Beispiel evangelikaler Klimaleugner zeigt. Das schildert die
Politikwissenschaftlerin Doris Fuchs vom Exzellenzcluster „Religion
und Politik“ und sie hinterfragt angesichts planetarer Grenzen das
Konzept des Wirtschaftswachstums.
Weitere Episoden

15 Minuten
vor 2 Jahren

21 Minuten
vor 2 Jahren

16 Minuten
vor 3 Jahren

11 Minuten
vor 3 Jahren

14 Minuten
vor 3 Jahren
In Podcasts werben
Abonnenten

Innsbruck

syrien

"50 Jahre "Grenzen des Wachstums": Religion in der Umweltbewegung"
"Religion und Politik"
15
15
00:00
00:00
"50 Jahre "Grenzen des Wachstums": Religion in der Umweltbewegung"
"Religion und Politik"
Kommentare (0)