Stolpersteine

Stolpersteine

Steine des Anstoßes?
59 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Stolpersteine – an vielen Orten erinnern sie an Menschen, die
zwischen 1933 und 1945 vom nationalsozialistischen Regime verfolgt
wurden. Den ersten Stein verlegte der Künstler Gunter Demnig 1992
in Köln. Heute, knapp 30 Jahre später, bilden 70.000 Stolpersteine
in 24 Ländern zusammen eines der größten dezentralen Denkmäler
Europas. Doch mancherorts stieß das Projekt auch auf Kritik. Welche
Rolle spielen die Stolpersteine in den Erinnerungskulturen und
-konflikten der Gegenwart? Darüber spricht Tim Schleinitz mit
Thomas Schaarschmidt vom ZZF und Silvija Kavčič von der
Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin. Anschließend berichtet
Florian Peters über polnische Sichtweisen auf das Kunstprojekt und
Peter Cole schildert, warum auch Chicago Stolpersteine bekommt.

Weitere Episoden

Perestroika from below
43 Minuten
vor 2 Monaten
Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte
35 Minuten
vor 3 Monaten
Kälte-Pop
41 Minuten
vor 4 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: