
Wie nutzt und schützt man Gesundheitsdaten?
Interview mit Fabian Prasser, Professor für Medizininformatik am
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
22 Minuten
Podcast
Podcaster
Aus Forschung wird Gesundheit.
Beschreibung
vor 1 Jahr
Bald soll sie kommen, die elektronische Patientenakte. Darauf
verschlüsselt sollen alle Gesundheitsdaten der Patientin bzw. des
Patienten stehen. Informationen zum Alter, Geschlecht, Blutdruck,
Gewicht und Größe sollen ebenso vermerkt sein wie Daten zu
Operationen, Krankheiten, Röntgenbilder oder Blutwerte. Welche
Vorteile birgt die ePA? Welchen Nutzen hat sie für die Behandlung
aber auch für die Forschung? Und wie kann man die Daten
gleichzeitig sinnvoll nutzen und vor unerlaubtem Zugriff schützen?
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge des BIH Podcast "Aus
Forschung wird Gesundheit".
verschlüsselt sollen alle Gesundheitsdaten der Patientin bzw. des
Patienten stehen. Informationen zum Alter, Geschlecht, Blutdruck,
Gewicht und Größe sollen ebenso vermerkt sein wie Daten zu
Operationen, Krankheiten, Röntgenbilder oder Blutwerte. Welche
Vorteile birgt die ePA? Welchen Nutzen hat sie für die Behandlung
aber auch für die Forschung? Und wie kann man die Daten
gleichzeitig sinnvoll nutzen und vor unerlaubtem Zugriff schützen?
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge des BIH Podcast "Aus
Forschung wird Gesundheit".
Weitere Episoden

22 Minuten
vor 1 Jahr

26 Minuten
vor 1 Jahr

24 Minuten
vor 1 Jahr

17 Minuten
vor 2 Jahren

31 Minuten
vor 2 Jahren
In Podcasts werben
Abonnenten
"Wie nutzt und schützt man Gesundheitsdaten?"
"Aus Forschung wird Gesundheit"
Kommentare (0)