Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 4 Jahren
Kritik wird im Allgemeinen wie eine Beurteilung verstanden. Dabei
werden anhand bestehender Maßstäbe Verhaltensweisen,
Entscheidungen, Leistungen oder andere Dinge analysiert, bewertet,
hinterfragt, beurteilt. Die bekanntesten Fehler im Bereich der
Kritik ist die Art und Weise, wie sie geäußert wird. Daraus kann
ein Konflikt entstehen. Ein Aufeinanderprallen widerstreitender
Auffassungen, die zum Zerwürfnis führen können. Wann führt ein
Konflikt zu Problemen? Wenn er nicht korrekt geführt wird. Aber wie
muss man denn Kritik äußern, damit sie nicht zum Konflikt führt? Es
gibt zwei Arten, wie man das machen kann und natürlich 10.000
Zwischentöne. Konstruktive Kritik will nicht nur auf Fehler
hinweisen, sondern ist zugleich um eine Lösung bemüht. Sie ist im
Kern stets respektvoll, förderlich, nützlich und sie zeigt
Alternativen auf. Destruktive Kritik hingegen will attackieren,
schaden, runtermachen. Sie ist in ihrem Wesen weder sachdienlich,
noch wohlwollend oder weiterführend. Anhand eines Einsatzbeispiels
erläutere ich, wie man Kritik nicht äußern sollte aber auch wie man
sie nicht entgegennehmen sollte. Wie schaffen wir das nun aber
konstruktiv? Ein paar Tipps: -Höflich und sachlich kritisieren.
-Positives vorweg stellen. -Nicht verallgemeinern in großer Runde.
-Kein Bloßstellen des Betroffenen. -direkt ansprechen im
4-Augen-Gespräch. -Gemeinsame Lösungen sind immer die besten
Lösungen. -Richtiger Rahmen, richtige Haltung des Kritisierenden
(keine Drohungen). -Nicht pauschalisieren. .Nicht Dritte in’s Spiel
bringen. -bei sich bleiben (mir ist aufgefallen..). Nicht falsch
verstehen, gerade im uniformierten Corps ist Kritik wichtig. Aber,
wir sind aufeinander angewiesen. Deshalb ist die Kritikfähigkeit
des Kameraden im Einsatzbeispiel natürlich auch nicht gut. Ist
jemand absolut nicht kritikfähig, müssen wir ein ernsthaftes
Gespräch führen. Nur weil er “älter ist und länger dabei”, ist das
kein Grund für Kritikunfähigkeit. Kritik entgegen nehmen ist
genauso eine Kunst, wie Kritik üben. Ich habe schon Feuerwehren
gesehen, die sind fast auseinander geflogen, weil sich
Führungszirkel zerfetzt hatten. Hast du Bedarf über dieses Thema
mehr zu erfahren oder hast gerade selbst ein Thema mit Konflikten?
Egal ob du Einsatzkraft oder Führungskraft bist, Brand Punkt ist
auf diese Themen spezialisiert und kann gerne unterstützen:
www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge
gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf
Instagram oder Facebook unter unserem Post zu dieser Folge
mitteilst.
werden anhand bestehender Maßstäbe Verhaltensweisen,
Entscheidungen, Leistungen oder andere Dinge analysiert, bewertet,
hinterfragt, beurteilt. Die bekanntesten Fehler im Bereich der
Kritik ist die Art und Weise, wie sie geäußert wird. Daraus kann
ein Konflikt entstehen. Ein Aufeinanderprallen widerstreitender
Auffassungen, die zum Zerwürfnis führen können. Wann führt ein
Konflikt zu Problemen? Wenn er nicht korrekt geführt wird. Aber wie
muss man denn Kritik äußern, damit sie nicht zum Konflikt führt? Es
gibt zwei Arten, wie man das machen kann und natürlich 10.000
Zwischentöne. Konstruktive Kritik will nicht nur auf Fehler
hinweisen, sondern ist zugleich um eine Lösung bemüht. Sie ist im
Kern stets respektvoll, förderlich, nützlich und sie zeigt
Alternativen auf. Destruktive Kritik hingegen will attackieren,
schaden, runtermachen. Sie ist in ihrem Wesen weder sachdienlich,
noch wohlwollend oder weiterführend. Anhand eines Einsatzbeispiels
erläutere ich, wie man Kritik nicht äußern sollte aber auch wie man
sie nicht entgegennehmen sollte. Wie schaffen wir das nun aber
konstruktiv? Ein paar Tipps: -Höflich und sachlich kritisieren.
-Positives vorweg stellen. -Nicht verallgemeinern in großer Runde.
-Kein Bloßstellen des Betroffenen. -direkt ansprechen im
4-Augen-Gespräch. -Gemeinsame Lösungen sind immer die besten
Lösungen. -Richtiger Rahmen, richtige Haltung des Kritisierenden
(keine Drohungen). -Nicht pauschalisieren. .Nicht Dritte in’s Spiel
bringen. -bei sich bleiben (mir ist aufgefallen..). Nicht falsch
verstehen, gerade im uniformierten Corps ist Kritik wichtig. Aber,
wir sind aufeinander angewiesen. Deshalb ist die Kritikfähigkeit
des Kameraden im Einsatzbeispiel natürlich auch nicht gut. Ist
jemand absolut nicht kritikfähig, müssen wir ein ernsthaftes
Gespräch führen. Nur weil er “älter ist und länger dabei”, ist das
kein Grund für Kritikunfähigkeit. Kritik entgegen nehmen ist
genauso eine Kunst, wie Kritik üben. Ich habe schon Feuerwehren
gesehen, die sind fast auseinander geflogen, weil sich
Führungszirkel zerfetzt hatten. Hast du Bedarf über dieses Thema
mehr zu erfahren oder hast gerade selbst ein Thema mit Konflikten?
Egal ob du Einsatzkraft oder Führungskraft bist, Brand Punkt ist
auf diese Themen spezialisiert und kann gerne unterstützen:
www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge
gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf
Instagram oder Facebook unter unserem Post zu dieser Folge
mitteilst.
Weitere Episoden
27 Minuten
vor 6 Tagen
33 Minuten
vor 1 Woche
1 Stunde 16 Minuten
vor 2 Wochen
1 Stunde 5 Minuten
vor 3 Wochen
1 Stunde 1 Minute
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Kommentare (0)