Das Briefing #1 – Umgang mit Verschwörungstheorien
Die Psychologin Pia Lamberty und der Facebook-Experte für
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Verschwörungstheorien,
Johannes Baldauf, diskutieren die Rezepte von Verschwörungen und
welche Gefahren sie für offene Gesellschaften in sich bergen.
47 Minuten
Beschreibung
vor 4 Jahren
In der ersten Episode von “Das Facebook Briefing” dreht sich alles
rund um Verschwörungstheorien und wie wir als offene Gesellschaft
mit diesen Erzählungen und ihren Anhängern umgehen sollten. Den
Ursprüngen, Phänomenen und Gefahren von Verschwörungen geht der
Host Hendrik Wieduwilt gemeinsam mit seinen Gästen Pia Lamberty und
Johannes Baldauf auf den Grund. Pia Lamberty ist Psychologin,
Buchautorin und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien. Im Mai
diesen Jahres veröffentlichte sie gemeinsam mit Katharina Nocun das
von der Kritik gelobte Buch “Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien
unser Denken bestimmen”. Gerade als weltweit immer mehr Menschen
damit begannen, gegen die Corona-Maßnahmen ihrer Regierungen zu
demonstrieren. Dass dahinter keine Verschwörung, sondern ein
zeitlicher Zufall steckt, warum viele Menschen aber trotzdem gerne
an Verschwörungen glauben und was Rauchmelder damit zu tun haben,
verrät Pia Lamberty in dieser Episode. Außerdem erläutert sie
anhand wissenschaftlich fundierter Studien, was für schwerwiegende
Konsequenzen der zunehmende Glauben an Verschwörungstheorien für
das soziale Umfeld ihrer Anhänger nach sich zieht und wie diese in
letzter Konsequenz auch Gewalt als Ausdrucksform ihrer Ideologie
nicht mehr ausschließen. Johannes Baldauf ist als Public Policy
Manager bei Facebook für die Zusammenarbeit mit Regierungen und
zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Hassrede verantwortlich. Eine
Frage, die ihn schon seine gesamte Laufbahn beschäftigt: “Wo
beginnt die Verantwortung von sozialen Netzwerken und wo endet die
Meinungsfreiheit des Einzelnen?” Im Podcast gehen Hendrik und seine
Gäste konkret darauf ein, welche Verantwortung digitale Plattformen
für die Inhalte ihrer User, also auch für die Verbreitung von
Verschwörungstheorien, tragen und wo die Maßnahmen an ihre Grenzen
stoßen. Die Gäste diskutieren in welchen Grauzonen sich Inhalte,
oft am Rande der Meinungsfreiheit, bewegen können und warum die
Gesellschaft als Ganzes eine Antwort auf diese komplexen Fragen
finden muss.
rund um Verschwörungstheorien und wie wir als offene Gesellschaft
mit diesen Erzählungen und ihren Anhängern umgehen sollten. Den
Ursprüngen, Phänomenen und Gefahren von Verschwörungen geht der
Host Hendrik Wieduwilt gemeinsam mit seinen Gästen Pia Lamberty und
Johannes Baldauf auf den Grund. Pia Lamberty ist Psychologin,
Buchautorin und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien. Im Mai
diesen Jahres veröffentlichte sie gemeinsam mit Katharina Nocun das
von der Kritik gelobte Buch “Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien
unser Denken bestimmen”. Gerade als weltweit immer mehr Menschen
damit begannen, gegen die Corona-Maßnahmen ihrer Regierungen zu
demonstrieren. Dass dahinter keine Verschwörung, sondern ein
zeitlicher Zufall steckt, warum viele Menschen aber trotzdem gerne
an Verschwörungen glauben und was Rauchmelder damit zu tun haben,
verrät Pia Lamberty in dieser Episode. Außerdem erläutert sie
anhand wissenschaftlich fundierter Studien, was für schwerwiegende
Konsequenzen der zunehmende Glauben an Verschwörungstheorien für
das soziale Umfeld ihrer Anhänger nach sich zieht und wie diese in
letzter Konsequenz auch Gewalt als Ausdrucksform ihrer Ideologie
nicht mehr ausschließen. Johannes Baldauf ist als Public Policy
Manager bei Facebook für die Zusammenarbeit mit Regierungen und
zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Hassrede verantwortlich. Eine
Frage, die ihn schon seine gesamte Laufbahn beschäftigt: “Wo
beginnt die Verantwortung von sozialen Netzwerken und wo endet die
Meinungsfreiheit des Einzelnen?” Im Podcast gehen Hendrik und seine
Gäste konkret darauf ein, welche Verantwortung digitale Plattformen
für die Inhalte ihrer User, also auch für die Verbreitung von
Verschwörungstheorien, tragen und wo die Maßnahmen an ihre Grenzen
stoßen. Die Gäste diskutieren in welchen Grauzonen sich Inhalte,
oft am Rande der Meinungsfreiheit, bewegen können und warum die
Gesellschaft als Ganzes eine Antwort auf diese komplexen Fragen
finden muss.
Weitere Episoden
47 Minuten
vor 2 Jahren
20 Minuten
vor 2 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)