Mick Herron - Slow Horses

Mick Herron - Slow Horses

8 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 1 Jahr

Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel
geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte
Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht
entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le
Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in
dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir
uns mal ehrlich machen. 


Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem
Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons
geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ
nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal
der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des
gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie
verwertet hat. 


Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir
gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind,
als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses"
gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10
Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den
Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le
Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon
Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von
Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte,
es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als
im Ohrensessel.


Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn
und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger,
als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso
atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines
Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten
grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer
Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem
Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den
Strick und der Prolog endet. 


Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein
paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady
Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren
Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv
zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible
Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer
baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf
zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu
lassen. Und wieso Lady Di?


Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man,
warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu
füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der
Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der
auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird
zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben,
wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef
einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt
in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu
welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine
auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette
chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette
im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt
er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in
brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte
dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie
ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich
ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht
wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja,
Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen
hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem
chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin,
einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten,
lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir
sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher,
warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm
zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des
Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du
Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche
Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per
Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der
hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen
Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall  mit 100
in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in
"Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so
die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.


Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung,
oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und
auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein
alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und
hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir
erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell
befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und
damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was
Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough
House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will
schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist,
indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend
anderer Loser sitzt.


Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das
alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine
Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer
unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band
heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung
auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit
kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt
köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche
Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der
sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der
Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er
neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses,
für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House",
geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte
Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon
irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der
gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite
Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter
Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir
hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt
und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick
Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. 


Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf
Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten
Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten
Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick
Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände
der Serie halten bei der Stange. Der moderne
Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu
nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse
zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu
verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in
2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010
geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich
das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf
die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das
ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen
politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für
den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging:
um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre
hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat
diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft
nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der
internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat
er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau
diesen zum Opfer fallen lassen. 


Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so
sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen
gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein
plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der
Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag
und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie
jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den
Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so
schnell ran.


Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur
Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch
den Rest seines Oeuvres gepageturned habe.


This is a public episode. If you would like to discuss this with
other subscribers or get access to bonus episodes, visit
lobundverriss.substack.com

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: