
Podcast
Podcaster
Zeitgemässe Praxis in der Bildung
Beschreibung
vor 1 Jahr
Wir wissen aus Untersuchungen, dass relativ wenig Schulstoff nach
neun / elf obligatorischen Schuljahren bleibt. Jedes Lernziel wird
strukturiert, geplant, durchgeführt und evaluiert. Es wird geprüft,
gefödert und Feedback gegeben. Doch was bleibt den Kindern nach
drei Schuljahren bei einer Lehrperson wirklich hängen? Lassen wir
zwei Schülerinnen von Barbara und Reto selbst sprechen. Reto fragt
die zwei Mädchen: - Was hat euch bei uns in drei Schuljahren am
besten gefallen? - Was bleibt nach drei Schuljahren? - Was war euch
wichtig? - Was sagt ihr zur "Schule ohne Noten"? - Was nehmt ihr
aus der Schule mit? - Was wollte ihr noch vom Leben? ***Quellen und
Literatur*** keine
neun / elf obligatorischen Schuljahren bleibt. Jedes Lernziel wird
strukturiert, geplant, durchgeführt und evaluiert. Es wird geprüft,
gefödert und Feedback gegeben. Doch was bleibt den Kindern nach
drei Schuljahren bei einer Lehrperson wirklich hängen? Lassen wir
zwei Schülerinnen von Barbara und Reto selbst sprechen. Reto fragt
die zwei Mädchen: - Was hat euch bei uns in drei Schuljahren am
besten gefallen? - Was bleibt nach drei Schuljahren? - Was war euch
wichtig? - Was sagt ihr zur "Schule ohne Noten"? - Was nehmt ihr
aus der Schule mit? - Was wollte ihr noch vom Leben? ***Quellen und
Literatur*** keine
Weitere Episoden

24 Minuten
vor 7 Stunden

30 Minuten
vor 2 Wochen

15 Minuten
vor 4 Wochen

13 Minuten
vor 1 Monat

39 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Abonnenten
"28. Was nach drei Schuljahren bleibt"
"Schule im digitalen Wandel"
Kommentare (0)