Finding Cepheid Variable Stars in Northern Dwarf Galaxies of the Local Group
Beschreibung
vor 16 Jahren
Die vorliegende Arbeit “Suche nach Cepheid-artigen Veränderlichen
Sternen in nördlichen Zwerggalaxien der Lokalen Gruppe” faßt die
Ergebnisse des VarStarDwarves-Projektes für alle “blauen”,
periodisch Variablen Sterne (VS) zusammen. Die Zielsetzung des
VarStarDwarves-Projekts, das seit 1999 an der
Universitäts-Sternwarte München betrieben wird, läßt sich am besten
durch ein Zitat aus dem zugrundeliegenden DFG-Antrag (Ho1812)
erläutern: “Die Bestimmung der Sternentstehungsgeschichte von
Zwerggalaxien (ZG) erlaubt, wesentliche Randbedingungen für die
Modelle der Evolution von Galaxien abzuleiten. Eine
Grundvoraussetzung hierzu ist die Kenntnis der genauen Distanz der
ZG. Die Beobachtung hinreichend großer Sample von Veränderlichen
Sternen ermöglicht es, diese Distanzen wesentlich präziser als
bisher zu bestimmen. Um diese großen Sample zu erhalten, sollen mit
für Microlensing entwickelten Bildverarbeitungsmethoden VS in nahen
ZG bis weit unter die bis jetzt erreichten Detektionsgrenzen
nachgewiesen werden. Darüberhinaus werden die gefundenen VS auch
Hinweise zur stellaren Zusammensetzung und damit zum
Entwicklungszustand der ZG geben.” Die Ergebnisse für
langperiodische, “rote” VS wurden bereits in der Arbeit von Snigula
[2006] präsentiert. Im Rahmen des VarStarDwarves-Projekts wurden
umfangreiche Modernisierungen und Verbesserungen an den
Beobachtungsinstrumenten und dem Umfeld des Observatoriums
Wendelstein durchgeführt und darüberhinaus die Entwicklung und der
Bau einer neuen, modernen Zweikanal-CCD-Kamera initiiert. Auch
diese Aspekte werden hier dokumentiert und die erreichten
Fortschritte aufgezeigt (siehe hierzu Kapitel 2.2, 2.3 und 3 sowie
die Anhänge A bis C). Diese Dissertation untergliedert sich weiter
in eine Einleitung, die neben einer kurzen Vorstellung der mit dem
Projekt befaßten Kollegen und ihrer diesbezüglichen
Aufgabenbereichen v.a. eine historische Einführung in die Gebiete
der Lokalen Zwerggalaxien sowie der “blauen”
pulsationsveränderlichen Sterne bietet (Kap. 1), einen Überblick
über Kandidatenauswahl und die durchgeführten Beobachtungen (Kap.
2.1, 2.4 und 2.5), sowie eine detaillierte Erläuterung der
aufwendigen, z.T. ebenfalls im Rahmen des Projekts entwickelten
Datenanalyseverfahren (Kap. 4). Die wesentlichen wissenschaftlichen
Ergebnisse der Arbeit sind neue, unabhängige
Entfernungsbestimmungen mittels δ Cephei
Perioden-Leuchtkraftbeziehungen zu zwei der sechs VarStarDwarves
Zwerge, die Bestätigung der Entfernung eines weiteren Zwergs, sowie
die Entdeckung etlicher weiterer VS-Kandidaten, deren endgültige
Bedeutungen erst durch weitere Beobachtungen bestimmt werden
können, wobei aber durchaus mit weitreichenden Konsequenzen für das
physikalische Verständnis der entsprechenden VS oder ihrer
“Muttergalaxie” zu rechnen ist (Kap. 5).
Sternen in nördlichen Zwerggalaxien der Lokalen Gruppe” faßt die
Ergebnisse des VarStarDwarves-Projektes für alle “blauen”,
periodisch Variablen Sterne (VS) zusammen. Die Zielsetzung des
VarStarDwarves-Projekts, das seit 1999 an der
Universitäts-Sternwarte München betrieben wird, läßt sich am besten
durch ein Zitat aus dem zugrundeliegenden DFG-Antrag (Ho1812)
erläutern: “Die Bestimmung der Sternentstehungsgeschichte von
Zwerggalaxien (ZG) erlaubt, wesentliche Randbedingungen für die
Modelle der Evolution von Galaxien abzuleiten. Eine
Grundvoraussetzung hierzu ist die Kenntnis der genauen Distanz der
ZG. Die Beobachtung hinreichend großer Sample von Veränderlichen
Sternen ermöglicht es, diese Distanzen wesentlich präziser als
bisher zu bestimmen. Um diese großen Sample zu erhalten, sollen mit
für Microlensing entwickelten Bildverarbeitungsmethoden VS in nahen
ZG bis weit unter die bis jetzt erreichten Detektionsgrenzen
nachgewiesen werden. Darüberhinaus werden die gefundenen VS auch
Hinweise zur stellaren Zusammensetzung und damit zum
Entwicklungszustand der ZG geben.” Die Ergebnisse für
langperiodische, “rote” VS wurden bereits in der Arbeit von Snigula
[2006] präsentiert. Im Rahmen des VarStarDwarves-Projekts wurden
umfangreiche Modernisierungen und Verbesserungen an den
Beobachtungsinstrumenten und dem Umfeld des Observatoriums
Wendelstein durchgeführt und darüberhinaus die Entwicklung und der
Bau einer neuen, modernen Zweikanal-CCD-Kamera initiiert. Auch
diese Aspekte werden hier dokumentiert und die erreichten
Fortschritte aufgezeigt (siehe hierzu Kapitel 2.2, 2.3 und 3 sowie
die Anhänge A bis C). Diese Dissertation untergliedert sich weiter
in eine Einleitung, die neben einer kurzen Vorstellung der mit dem
Projekt befaßten Kollegen und ihrer diesbezüglichen
Aufgabenbereichen v.a. eine historische Einführung in die Gebiete
der Lokalen Zwerggalaxien sowie der “blauen”
pulsationsveränderlichen Sterne bietet (Kap. 1), einen Überblick
über Kandidatenauswahl und die durchgeführten Beobachtungen (Kap.
2.1, 2.4 und 2.5), sowie eine detaillierte Erläuterung der
aufwendigen, z.T. ebenfalls im Rahmen des Projekts entwickelten
Datenanalyseverfahren (Kap. 4). Die wesentlichen wissenschaftlichen
Ergebnisse der Arbeit sind neue, unabhängige
Entfernungsbestimmungen mittels δ Cephei
Perioden-Leuchtkraftbeziehungen zu zwei der sechs VarStarDwarves
Zwerge, die Bestätigung der Entfernung eines weiteren Zwergs, sowie
die Entdeckung etlicher weiterer VS-Kandidaten, deren endgültige
Bedeutungen erst durch weitere Beobachtungen bestimmt werden
können, wobei aber durchaus mit weitreichenden Konsequenzen für das
physikalische Verständnis der entsprechenden VS oder ihrer
“Muttergalaxie” zu rechnen ist (Kap. 5).
Weitere Episoden
vor 16 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)