Digitales Kreditscoring: Wie Datenanalysen darüber entscheiden, wem man Geld leiht und wem nicht

Digitales Kreditscoring: Wie Datenanalysen darüber entscheiden, wem man Geld leiht und wem nicht

Mit Katja Langenbucher von der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
53 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Wenn wir ein Konto eröffnen, einen Kredit beantragen oder einen
Handyvertrag abschließen, werden wir in der Regel aufgefordert,
einer Bonitätsprüfung zuzustimmen – zum Beispiel bei der Schufa.
Wer einen solchen Score über uns anfordert, erhofft sich davon eine
möglichst verlässliche Aussage darüber, ob wir wohl unseren
finanziellen Verpflichtungen nachkommen werden. Aber wie kommt
diese Aussage zustande? Big Data und Künstliche Intelligenz
ermöglichen es, sich bei dieser Frage ganz neuer Strategien zu
bedienen, mit denen individuellere, möglicherweise präzisere oder
sogar „gerechtere“ Scores erstellt werden könnten. An diesem Punkt
setzen FinTechs an, die – anders als die Schufa – für ihre Scores
grundsätzlich unseren ganzen digitalen Fußabdruck nutzen könnten:
Automatisierte Verfahren finden Muster und Korrelationen, mit denen
sich Aspekte aller Lebensbereiche in Finanzdaten übersetzen lassen.
Ob das Ergebnis, in das zusätzlich zu Einkommen und
Zahlungsverhalten auch Musikgeschmack und Jogging-Route
eingeflossen sind, immer mit der Realität übereinstimmt, ist die
eine Frage – eine andere, ob dabei nicht auch persönliche Merkmale
eine Rolle spielen, die eigentlich vom Diskriminierungsverbot
betroffen sind. Denn, das zeigen Untersuchungen immer wieder:
KI-Modelle scheinen sozial benachteiligte Gruppen systematisch zu
diskriminieren. Und auch Kredithaie können je nach Rechtslage von
dieser automatisierten Fortschreibung gesellschaftlicher
Ungerechtigkeit profitieren.   Katja Langenbucher ist
Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht
am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die
Juristin forscht und lehrt unter anderem zu rechtlichen Fragen des
Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor. Im
Digitalgespräch erklärt die Expertin, welche Überlegungen hinter
der Entwicklung neuartiger KI-Modelle zur Bewertung von
Kreditwürdigkeit stecken, wo dabei Regulierungsbedarfe entstehen
aber auch, welche Probleme mit ihrer Hilfe bearbeitet werden
können. Mit den Gastgeberinnen Marlene Görger und Petra Gehring
diskutiert Langenbucher Unterschiede zwischen Anbietern von Scoring
auch im internationalen Vergleich und welche Gerechtigkeitsprobleme
auch auf Ebene der EU eine offene demokratische Debatte erfordern.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: