![S07E06: Meaning Manageability Trade-off (#72)](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/315/3373273/s/623590510/s07e06-meaning-manageability-trade-off-72.png)
S07E06: Meaning Manageability Trade-off (#72)
Worum geht’s in dieser Folge? Ich bin ja dabei, das Buch „Personal
Projects Pursuit“ von Brian Little zu studieren, und in dieser
Folge möchte ich über ein Phänomen bei unseren Personal Projects
sprechen, das Brian Little auf Seite 74 des B
13 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Jahren
Worum geht’s in dieser Folge?
Ich bin ja dabei, das Buch „Personal Projects Pursuit“ von Brian
Little zu studieren, und in dieser Folge möchte ich über ein
Phänomen bei unseren Personal Projects sprechen, das Brian Little
auf Seite 74 des Buches beschreibt - nämlich den Meaning
Manageability Trade-off.
Was das genau ist, warum er uns immer wieder beschäftigt und wie
wir mit dem Meaning Manageability Trade-off umgehen können, davon
handelt diese Folge.
Was ist der Meaning Manageability Trade-off?
Okay, was ist jetzt genau der Meaning Manageability
Trade-off?
Naja, dazu müssen wir zuerst mal drüber sprechen, was mit
„meaning“ und was mit „manageability“ im Zusammenhang mit
Personal Projects gemeint ist.
Was bedeutet „meaning“?
Schauen wir uns mal den Begriff „meaning“ an. Bei „meaning“ geht
es um den Sinn, den wir mit einem Personal Project verbinden.
Jeder von uns hat ein intuitives Gefühl dafür, wie sinn-voll, wie
erfüllend ein bestimmtes Personal Project für ihn ist. Ein
Projekt, wo ich persönlich sagen würde, da steckt ganz viel
„meaning“ drin, wäre zum Beispiel mein Personal Project „Papa
sein“. „Papa sein“, das ist ein core project, ein Herzensprojekt
von mir, und in der Regel ist es so, dass unsere Herzensprojekte
jene Projekte sind, die für uns viel „meaning“ haben.
Und im Gegensatz dazu wird es Projekte in unserem Leben geben, wo
wir sagen: „Naja, dieses Projekt mache ich zwar, aber Sinn? Sinn
hat das nicht wirklich für mich. Oder nicht sehr viel.“ Das
könnte z.B. ein Projekt sein wie „Jeden Sonntag den Papiermüll
zur Müllinsel bringen“. Das ist ein Projekt von mir, wo ich sage:
„Ich sehe zwar ein, dass das erledigt gehört, aber zu dem, was
mir Sinn gibt in meinem Leben, trägt das nicht wirklich was
bei.“
Okay, ich hoffe, es ist für dich jetzt verständlich, was mit
„meaning“ im Zusammenhang mit Personal Projects gemeint ist.
Schauen wir uns jetzt den zweiten Begriff genauer an, nämlich
„manageability“.
Was bedeutet „manageability“?
„Manageability“, damit ist gemeint, wie schwer oder wie leicht
wir uns tun, ein bestimmtes Personal Projects zu managen. Das
heißt, wie schwer oder wie leicht ist es, ein bestimmtes Personal
Project im Alltag umzusetzen. Wie schwer oder wie leicht fällt es
uns, für ein bestimmtes Personal Project tatsächlich auch ganz
konkrete nächste Schritte zu finden, zu sagen, was als nächstes
zu tun ist und so weiter.
Bleiben wir wieder bei den beiden Beispielen meiner Personal
Projects. Da haben wir einerseits das Personal Project „Papa
sein“, und dann ist da das Personal Project „Jeden Sonntag den
Papiermüll zur Müllinsel bringen“. Welches davon, glaubst du, hat
für mich die größere „manageability“?
Ist wahrscheinlich leicht zu erraten: Es ist das
Papiermüll-Projekt. Das ist ziemlich leicht zu managen: Ich weiß,
was zu tun ist und wann es zu tun ist. Ich hab das auch schon ein
paar Mal gemacht und kann ganz gut abschätzen, wie das ablaufen
wird. Viel kann mich dabei nicht überraschen, außer vielleicht,
es regnet genau dann, wenn ich den Papiermüll wegbringen will,
aber auch dafür stehen mir mit Regenjacke oder Regenschirm
geeignete Management-Tools zur Verfügung. Ich kann also sagen,
dieses Projekt bekomme ich ganz gut hin.
Aber was ist mit dem Projekt „Papa sein“? Das spielt auf einem
ganz anderen Level. Das zu managen, stellt mich beinahe täglich
vor Herausforderungen. Da gibt es viel zu beachten, da hängt
vieles voneinander ab, da hängt auch vieles von anderen Personen
in meiner Familie ab, insgesamt ist das ein komplexes Projekt.
Und komplexe Projekte sind schwer zu managen, das habe ich in
einer eigenen Podcast-Folge ja schon genauer erklärt.
Also, zusammengefasst: Es gibt Projekte, bei denen tun wir uns
leicht sie zu managen, und es gibt Projekte, da kommen wir
regelmäßig an unsere Grenzen.
Und was ist jetzt der Meaning Manageability
Trade-off?
Vermutlich hast du das Problem schon erkannt. Es ist bei unseren
Personal Projects häufig so, dass „meaning“ und „manageability“
umgekehrt proportional zueinander sind. Soll heißen: Ein Projekt
mit viel „meaning“ hat wenig „manageability“, und ein Projekt mit
viel „manageability“ hat oft wenig „meaning“. Das muss nicht
immer so sein, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass es diesen
Konflikt gibt.
Was jetzt passiert, ist, dass wir in dem Fall einen Trade-off
eingehen müssen. Ein Trade-off, das ist so etwas wie ein
Kompromiss, eine Abwägung, ein Ausgleich, könnte man sagen. Wir
müssen also für jedes Projekt abwägen (und das machen wir
meistens ganz unbewusst, automatisch). Wie viel „meaning“ will
ich in dem Projekt, und wie viel „,manageability“. Anders
formuliert: Wenn ich ein Projekt habe, das für mich viel
„meaning“ hat, dann bin ich wahrscheinlich bereit, bei der
„manageability“ Abstiche zu machen. Also, wenn ich Papa sein
will, dann muss ich auch bereit sein, mich darauf einzulassen,
dass dieses Projekt öfter mal nicht so läuft wie geplant, dass
Überraschungen auftreten und dass mir häufig nicht ganz klar ist,
was der nächste Schritt in dem Projekt sein wird.
Andererseits, wenn ich ein Projekt habe, das für mich nur ganz
wenig „meaning“ hat, dann werde ich dafür haben wollen, dass es
möglichst leicht zu managen ist. Also, wenn ich schon den
Papiermüll wegbringen muss, dann soll das bitte so einfach sein
wie nur irgendwie möglich. Ich bin nicht bereit, dafür mehr Zeit,
Energie und Nerven zu investieren als unbedingt notwendig. Mein
Trade-off ist, dass ich wenig Sinn hinnehme, aber dafür als
Ausgleich erwarte, dass das Management dieses Projektes ganz,
ganz einfach ist.
Denken wir diesen Meaning Manageabiltiy Trade-off noch einen
Schritt weiter. Was ist, wenn dieser Trade-off bei einem Projekt
nicht funktioniert? Was passiert dann?
Da wäre erstens mal der Fall, dass wir ein Projekt mit viel
„meaning“ haben, das wir aber auch als leicht zu managen empfinden.
So ein Projekt wird wahrscheinlich unser Lieblingsprojekt sein. Das
machen wir gerne, da kommen wir in den Flow, das macht Spaß. Von
diesen Projekten können wir eigentlich gar nicht genug in unserem
Leben haben. Aber was ist im umgekehrten Fall? Ein Projekt,
das für uns wenig Sinn hat, aber schwer zu managen ist? Du kannst
es dir wahrscheinlich vorstellen, das sind Projekte, die uns Jahre
unseres Lebens kosten, die uns gewaltig auf die Nerven gehen. Es
hat keinen Sinn, und es ist mühsam? Solche Projekte wollen wir -
und sollten wir - so schnell wie möglich los werden.
Okay, das mal dazu, was der Meaning Manageability Trade-off ist
und wo er her kommt. Schauen wir uns jetzt noch an, wie wir mit
dem Meaning Manageability Trade-off im Alltag umgehen
können.
Wie können wir mit dem Meaning Manageabiltiy Trade-off
umgehen?
Ich habe da 3 Tipps für euch, die dabei helfen können, unsere
Personal Projects gut durch den Meaning Manageability Trade-off
zu steuern.
Tipp 1: Akzeptiere den Trade-off
Nimm den Trade-off als Teil des Spiels unserer Personal Projects
hin. Man kann ihm nicht entkommen, er gehört einfach dazu. Er ist
ganz automatisch da. Wie eines meiner Lieblingssprichwörter sagt:
Wer einen Baum hat, der hat auch Laub. Es geht also nicht drum,
ihn zu vermeiden, sondern mit ihm zu leben. Also, der erste
Schritt aus meiner Sicht zu einem produktiven Umgang mit dem
Meaning Manageability Trade-off ist mal, ihn hinzunehmen und
nicht gegen Windmühlen zu kämpfen.
Tipp 2: Geh den Trade-off bewusst ein
Ich habe ja schon gesagt, dass wir unbewusst im Alltag ständig
mit dem Meaning Ma...
Weitere Episoden
![Die 100. Folge: Sag zum Abschluss leise Servus...](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3373273/s/623590693/die-100-folge-sag-zum-abschluss-leise-servus.png)
10 Minuten
vor 4 Jahren
![Special: Shared Projects in action: Wir haben ein Buch geschrieben! (#99)](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3373273/s/623590688/special-shared-projects-in-action-wir-haben-ein-buch-geschrieben-99.png)
25 Minuten
vor 4 Jahren
![S09E12: Finale der 9. Staffel - Rückblick und Ausblick (#98)](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3373273/s/623590683/s09e12-finale-der-9-staffel-rueckblick-und-ausblick-98.png)
11 Minuten
vor 4 Jahren
![S09E11: Philosophicum: Unfassbare Projekte (#97)](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3373273/s/623590677/s09e11-philosophicum-unfassbare-projekte-97.png)
13 Minuten
vor 4 Jahren
![S09E10: Buchclub: "Einer von uns. Die Geschichte eines Massenmörders" von Åsne Seierstad](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3373273/s/623590670/s09e10-buchclub-einer-von-uns-die-geschichte-eines-massenmoerders-von-asne-seierstad.png)
22 Minuten
vor 4 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)