"Klar, ich war Repräsentantin des Systems"
Wie frei war man als Lehrerin im Umgang mit den Schülern, wie
kontrollierte die SED das Klassenzimmer? Welche Bildungsziele
sollten erreicht werden? Und: Welche Schulfächer gab es überhaupt
im realen Sozialismus? Um diese und andere Fragen geht es in der
2 Stunden 35 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Jahren
Wie frei war man als Lehrerin im Umgang mit den Schülern, wie
kontrollierte die SED das Klassenzimmer? Welche Bildungsziele
sollten erreicht werden? Und: Welche Schulfächer gab es überhaupt
im realen Sozialismus? Um diese und andere Fragen geht es in der
ersten Folge unseres neuen Podcasts, Wie war das im Osten?. Die
beiden Moderierenden Valerie Schönian und Michael Schlieben
interessiert der Alltag in der DDR, den sie beide nicht selbst
erlebt haben. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche mit kaum bekannten
Menschen, die viel zu erzählen haben. In der ersten Folge ist
Bärbel Spengler zu Gast. Sie hat die DDR als Schülerin und Lehrerin
miterlebt, noch heute arbeitet die 56-Jährige als Lehrerin in
Magdeburg. Spengler erzählt von ihrem Studium, vom "Club der jungen
Pädagogen" und von ihren ersten Berufsjahren. Obwohl sie zur
Englisch-Lehrerin ausgebildet wurde, durfte sie nie nach England
fahren. Bis zur Wiedervereinigung blieb Großbritannien für sie ein
Sehnsuchtsort. In die SED ist sie nie eingetreten, aber sie musste
als Lehrerin regelmäßig Parteiveranstaltungen besuchen. Sie spricht
darüber, wie stark das Schulwesen politisch beeinflusst war, wie
die Ideologie den Stundenplan bestimmte. So musste sie als Lehrerin
Hausbesuche bei den Schülern machen und wurde in den Familien als
"Repräsentantin des Systems" wahrgenommen – ein Bild, das ihr gar
nicht gut gefiel. Aber sie erzählt auch von den Freiheiten und
Glücksmomenten. Von den Partys, die schon am frühen Abend begannen.
Und sie spricht darüber, wie es sich als Frau in der DDR lebte. Als
junge Mutter arbeitete sie bald wieder Vollzeit. Das sei ganz
selbstverständlich gewesen. Erst nach der Wende wurde es plötzlich
infrage gestellt. Außerdem geht es in dem Podcast um den Umbruch
nach 1989. Welche Lehrer blieben an den Schulen? Wie änderte sich
der Lehrplan? Und was möchte sie ihren Schülern heute über die DDR
vermitteln? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer
Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls
Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie
jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
kontrollierte die SED das Klassenzimmer? Welche Bildungsziele
sollten erreicht werden? Und: Welche Schulfächer gab es überhaupt
im realen Sozialismus? Um diese und andere Fragen geht es in der
ersten Folge unseres neuen Podcasts, Wie war das im Osten?. Die
beiden Moderierenden Valerie Schönian und Michael Schlieben
interessiert der Alltag in der DDR, den sie beide nicht selbst
erlebt haben. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche mit kaum bekannten
Menschen, die viel zu erzählen haben. In der ersten Folge ist
Bärbel Spengler zu Gast. Sie hat die DDR als Schülerin und Lehrerin
miterlebt, noch heute arbeitet die 56-Jährige als Lehrerin in
Magdeburg. Spengler erzählt von ihrem Studium, vom "Club der jungen
Pädagogen" und von ihren ersten Berufsjahren. Obwohl sie zur
Englisch-Lehrerin ausgebildet wurde, durfte sie nie nach England
fahren. Bis zur Wiedervereinigung blieb Großbritannien für sie ein
Sehnsuchtsort. In die SED ist sie nie eingetreten, aber sie musste
als Lehrerin regelmäßig Parteiveranstaltungen besuchen. Sie spricht
darüber, wie stark das Schulwesen politisch beeinflusst war, wie
die Ideologie den Stundenplan bestimmte. So musste sie als Lehrerin
Hausbesuche bei den Schülern machen und wurde in den Familien als
"Repräsentantin des Systems" wahrgenommen – ein Bild, das ihr gar
nicht gut gefiel. Aber sie erzählt auch von den Freiheiten und
Glücksmomenten. Von den Partys, die schon am frühen Abend begannen.
Und sie spricht darüber, wie es sich als Frau in der DDR lebte. Als
junge Mutter arbeitete sie bald wieder Vollzeit. Das sei ganz
selbstverständlich gewesen. Erst nach der Wende wurde es plötzlich
infrage gestellt. Außerdem geht es in dem Podcast um den Umbruch
nach 1989. Welche Lehrer blieben an den Schulen? Wie änderte sich
der Lehrplan? Und was möchte sie ihren Schülern heute über die DDR
vermitteln? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer
Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls
Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie
jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden
2 Stunden 13 Minuten
vor 4 Jahren
2 Stunden 39 Minuten
vor 5 Jahren
2 Stunden 14 Minuten
vor 5 Jahren
2 Stunden 12 Minuten
vor 5 Jahren
2 Stunden 17 Minuten
vor 5 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)