
Warum Grundeigentum?
Am Anfang war die Erde wüst und leer – und gehörte als
Gemeineigentum allen. Als die Menschen sesshaft wurden, begann sich
das zu ändern. Und heute bezahlen wir Miete oder Hypothekarzinsen
für die Fläche, die wir bewohnen, weil wir nicht unter der spr ...
28 Minuten
Podcast
Podcaster
Kultur-Talk
Beschreibung
vor 1 Jahr
Am Anfang war die Erde wüst und leer – und gehörte als
Gemeineigentum allen. Als die Menschen sesshaft wurden, begann sich
das zu ändern. Und heute bezahlen wir Miete oder Hypothekarzinsen
für die Fläche, die wir bewohnen, weil wir nicht unter der
sprichwörtlichen Brücke schlafen können. Warum? Francis Cheneval,
Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich, und
der emeritierte Anthropologe Carel van Schaik unterhalten sich
darüber, wie es kam, dass der Boden zum Privateigentum wurde. Sie
denken über Ungleichheit nach und über die Frage, wann
Gewinnstreben auf Kosten der Mieterinnen und Mieter unethisch wird.
Und weshalb das Eigentum in allen grundlegenden Texten von der
Bundesverfassung bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
als Grundrecht gilt.
Gemeineigentum allen. Als die Menschen sesshaft wurden, begann sich
das zu ändern. Und heute bezahlen wir Miete oder Hypothekarzinsen
für die Fläche, die wir bewohnen, weil wir nicht unter der
sprichwörtlichen Brücke schlafen können. Warum? Francis Cheneval,
Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich, und
der emeritierte Anthropologe Carel van Schaik unterhalten sich
darüber, wie es kam, dass der Boden zum Privateigentum wurde. Sie
denken über Ungleichheit nach und über die Frage, wann
Gewinnstreben auf Kosten der Mieterinnen und Mieter unethisch wird.
Und weshalb das Eigentum in allen grundlegenden Texten von der
Bundesverfassung bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
als Grundrecht gilt.
Weitere Episoden

28 Minuten
vor 10 Monaten

28 Minuten
vor 11 Monaten

27 Minuten
vor 11 Monaten

28 Minuten
vor 11 Monaten

29 Minuten
vor 11 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Warum Grundeigentum?"
"Kultur-Talk"
Kommentare (0)