Warum Grundeigentum?
Am Anfang war die Erde wüst und leer – und gehörte als
Gemeineigentum allen. Als die Menschen sesshaft wurden, begann sich
das zu ändern. Und heute bezahlen wir Miete oder Hypothekarzinsen
für die Fläche, die wir bewohnen, weil wir nicht unter der spr ...
28 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 9 Monaten
Am Anfang war die Erde wüst und leer – und gehörte als
Gemeineigentum allen. Als die Menschen sesshaft wurden, begann sich
das zu ändern. Und heute bezahlen wir Miete oder Hypothekarzinsen
für die Fläche, die wir bewohnen, weil wir nicht unter der
sprichwörtlichen Brücke schlafen können. Warum? Francis Cheneval,
Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich, und
der emeritierte Anthropologe Carel van Schaik unterhalten sich
darüber, wie es kam, dass der Boden zum Privateigentum wurde. Sie
denken über Ungleichheit nach und über die Frage, wann
Gewinnstreben auf Kosten der Mieterinnen und Mieter unethisch wird.
Und weshalb das Eigentum in allen grundlegenden Texten von der
Bundesverfassung bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
als Grundrecht gilt.
Gemeineigentum allen. Als die Menschen sesshaft wurden, begann sich
das zu ändern. Und heute bezahlen wir Miete oder Hypothekarzinsen
für die Fläche, die wir bewohnen, weil wir nicht unter der
sprichwörtlichen Brücke schlafen können. Warum? Francis Cheneval,
Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich, und
der emeritierte Anthropologe Carel van Schaik unterhalten sich
darüber, wie es kam, dass der Boden zum Privateigentum wurde. Sie
denken über Ungleichheit nach und über die Frage, wann
Gewinnstreben auf Kosten der Mieterinnen und Mieter unethisch wird.
Und weshalb das Eigentum in allen grundlegenden Texten von der
Bundesverfassung bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
als Grundrecht gilt.
Weitere Episoden
28 Minuten
vor 5 Monaten
28 Minuten
vor 5 Monaten
27 Minuten
vor 6 Monaten
28 Minuten
vor 6 Monaten
29 Minuten
vor 6 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)