Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?

Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?

33 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Vom Gurgel- über den Spuck- bis hin zum Lollitest, in dieser
Folge der Streuspanne widmen wir uns Zahlen und Statistiken rund
um das Thema Corona-Selbsttests.


COVID-19 Antigen-Schnelltests haben sich in den letzten Wochen
als großer Bestandteil der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie
etabliert. Ähnlich groß ist dabei auch die Menge an Fragen und
Unklarheiten, welche in den Medien und privat diskutiert werden:
Wie funktionieren die Schnelltests überhaupt? Wie zuverlässig
sind sie? Was bedeutet das für den Corona-Alltag? Antworten auf
diese Fragen geben unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und
Jochen Fiedler in der zweiten Folge unseres Podcasts »Streuspanne
– Statistik und ihre Kuriositäten«. Sie gehen zunächst auf die
Basics rund ums Testen näher ein – z.B. Was bedeutet die
falsch-positiv und falsch-negativ Rate? Wie misst man diese?
Außerdem gehen wir einer aktuellen Metastudie der
Cochrane-Organisation auf den Grund, die sich mit der
Zuverlässigkeit der Schnelltests beschäftigt. Viel Spaß beim
Hören!


Den gleichnamigen Blog »Streuspanne« und die erwähnte Serie zu
Corona-Tests findet Ihr hier: https://s.fhg.de/streuspanne


Mehr zur erwähnten Metastudie gibt es u.a. hier:
https://s.fhg.de/metastudie-cochrane


»Streuspanne« ist ein Podcast des Fraunhofer Instituts für
Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Hier geht's zur Website
des Fraunhofer ITWM: www.itwm.fraunhofer.de


Wenn Euch außerdem eine Statistik oder Zahlenkuriosität in den
Medien aufgefallen ist, die wir unbedingt besprechen oder
erklären sollten, dann schreibt uns gerne eine Mail:
presse@itwm.fraunhofer.de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Viivii
Hamburg
15
15
:
: