Akademische Psychologie in der DDR

Akademische Psychologie in der DDR

46 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Was genau ist akademische Psychologie? Wie sind Forscher*innen in
der DDR mit politischem Druck umgegangen? Diese Fragen
beantworten wir in der dritten Folge unseres Podcast und steigen
damit immer tiefer in die Forschungsergebnisse des Teilprojektes
zur Seelenarbeit im Sozialismus ein. Zu Gast haben wir Hannah
Nussmann M. Sc.


Literaturhinweise zur 3. Folge


Guski-Leinwand, S. & Nussmann, H. D. (2021). Normative
Grundlagen der Psychologie im SED-Parteistaat: kontrollierte
akademische Disziplin und instrumentalisierte Wissenschaft. In A.
Maercker & J. Gieseke (Hrsg.), Psychologie als Instrument der
SED-Diktatur. Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer (S.
109–125). Bern: Hogrefe.


Nussmann, H. D. & Guski-Leinwand, S. (2023). Depictions of
Psychology in the GDR from its contemporary witnesses – An
Overview of the Relationship between Politics and Science.
European Yearbook of the History of Psychology. European Yearbook
of the History of Psychology, 8, 197–232.


Statut der GfP: Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (1963).
Statut der Gesellschaft für Psychologie in der Deutschen
Demokratischen Republik. Probleme und Ergebnisse der Psychologie,
3(8), 97–99.


Über Ethik in der Psychologie der DDR: Koch, U. (2021). Von, aus
oder in der Auseinandersetzung mit der Geschichte lernen? Zum
Verhältnis von Psychologiegeschichte und Professionsethik. In A.
Maercker & J. Gieseke (Hrsg.), Psychologie als Instrument der
SED-Diktatur. Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer (S.
221–245). Bern: Hogrefe.


Mehr zum Meinungsstreit: Busse, S. (1998). Der kommunikative
Kontrakt zwischen Wissenschaft und Macht. Zur Psycho-Logik des
„Meinungsstreits“ in der DDR-Psychologie. Zeitschrift für
politische Psychologie, 6(3), 241–262.


Zum Pädologiedekret:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/30389/1/Shibanova-Harris_Vera%20_Leonie.pdf


Sprung, L. & Sprung, H. (2003). Psychologie in der Deutschen
Demokratischen Republik (DDR) 1994 - 1990. In H.-P. Brauns
(Hrsg.), Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der
neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (Beiträge
zur Geschichte der Psychologie, Bd. 19, S. 39–58). Frankfurt am
Main: Lang.


Zu Repression und Psychologie aus der Sicht eines Psychologen aus
der DDR; Bezug zu das Doppelleben macht krank und sich für den
Menschen einsetzen : Schröder, H. (1990). Staatliche Repression
und psychische Folgen (DDR-Bürger in der Wende). Gruppendynamik,
21(4), 341–356.


Zitat operative Psychologie kommt aus diesem Film:
https://www.bpb.de/mediathek/video/346107/der-schwarze-kasten/


Der Forschungsverbund „Seelenarbeit im Sozialismus — SiSaP“ wird
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen
eines Programms zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem
Gebiet der DDR-Forschung finanziert. Das Teilprojekt Psychologie
aus diesem Podcast trägt das BMBF-Förderkennzeichen 01UJ1908BY.
Weitere Informationen zu dem Projekt unter:
http://seelenarbeit-sozialismus.de


Foto Frau Guski-Leinwand: Copyright FH Dortmund/Marcus Heine

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: