Ungemütliche Zeiten
Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich die Welt verändert.
Befreit von Krisen wurde sie jedoch nicht.
36 Minuten
Podcast
Podcaster
Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich die Welt verändert. Befreit von Krisen wurde sie jedoch nicht.
Beschreibung
vor 3 Jahren
Der Planet Erde hat im Jahr 2017 an Sicherheit und friedlicher Ruhe
nicht gewonnen. Die neue Führung im Weißen Haus, der Brexit, der
nicht enden wollende Krieg in Syrien, die Spannungen in Fernost:
nichts davon ist gemütlich. Jedes Jahr treffen sich auf der
Münchner Sicherheitskonferenz über 100 Staatslenker und Strategen
aus Wirtschaft und Militär aus aller Welt. Der Leiter des
außenpolitischen Ressorts der SZ, Stefan Kornelius, nennt diese
Konferenz, in der die kontroversen Stimmen der Welt auf einmalige
Weise zusammentreffen (und in deren Hintergrund viel Politik
stattfindet), einen "Schnellkochtopf mit verschlossenem Deckel".
Dieser Kessel, sagt Kornelius, steht in diesem Jahr kurz vor der
Explosion. Alle sind auf Vorsicht getrimmt. Wir treffen auf
Experten wie Ken Weinstein, den Chef des Hudson Instituts, einen
markanten Republikaner aus dem Umkreis des U.S.-Vizepräsidenten
Pence, auf den Chef der Brookings Institution, eines der größten
Think-Tanks in Washington, Strobe Talbott. Er gehörte zu den
erfahrensten U.S.-Strategen im Kalten Krieg. Wir sprechen mit
Ignatius II Ephraim, dem Patriarchen von Antiochien (mit Sitz in
Damaskus), dessen Kirche im Jahre 37 nach Christus vom Apostel
Petrus begründet wurde (jetzt inmitten der Syrien-Krise). Das
Mitglied der Chefredaktion der ZEIT Holger Stark berichtet aufgrund
seiner Beobachtungen aus 4 Jahren USA. Auf dieser Konferenz treffen
der russische Außenminister Lawrow mit dem neuen U.S.-Außenminister
Tillerson zusammen, die Bundeskanzlerin sitzt auf Tuchfühlung mit
dem U.S.-Vizepräsidenten Pence, der die Twitter-Botschaften seines
Präsidenten (mithilfe von bis zu 12 Dolmetschern in allen Sprachen
der Konferenz) für Europäer zu übersetzen versucht.
Erstausstrahlung am 11.04.2017
nicht gewonnen. Die neue Führung im Weißen Haus, der Brexit, der
nicht enden wollende Krieg in Syrien, die Spannungen in Fernost:
nichts davon ist gemütlich. Jedes Jahr treffen sich auf der
Münchner Sicherheitskonferenz über 100 Staatslenker und Strategen
aus Wirtschaft und Militär aus aller Welt. Der Leiter des
außenpolitischen Ressorts der SZ, Stefan Kornelius, nennt diese
Konferenz, in der die kontroversen Stimmen der Welt auf einmalige
Weise zusammentreffen (und in deren Hintergrund viel Politik
stattfindet), einen "Schnellkochtopf mit verschlossenem Deckel".
Dieser Kessel, sagt Kornelius, steht in diesem Jahr kurz vor der
Explosion. Alle sind auf Vorsicht getrimmt. Wir treffen auf
Experten wie Ken Weinstein, den Chef des Hudson Instituts, einen
markanten Republikaner aus dem Umkreis des U.S.-Vizepräsidenten
Pence, auf den Chef der Brookings Institution, eines der größten
Think-Tanks in Washington, Strobe Talbott. Er gehörte zu den
erfahrensten U.S.-Strategen im Kalten Krieg. Wir sprechen mit
Ignatius II Ephraim, dem Patriarchen von Antiochien (mit Sitz in
Damaskus), dessen Kirche im Jahre 37 nach Christus vom Apostel
Petrus begründet wurde (jetzt inmitten der Syrien-Krise). Das
Mitglied der Chefredaktion der ZEIT Holger Stark berichtet aufgrund
seiner Beobachtungen aus 4 Jahren USA. Auf dieser Konferenz treffen
der russische Außenminister Lawrow mit dem neuen U.S.-Außenminister
Tillerson zusammen, die Bundeskanzlerin sitzt auf Tuchfühlung mit
dem U.S.-Vizepräsidenten Pence, der die Twitter-Botschaften seines
Präsidenten (mithilfe von bis zu 12 Dolmetschern in allen Sprachen
der Konferenz) für Europäer zu übersetzen versucht.
Erstausstrahlung am 11.04.2017
Weitere Episoden
23 Minuten
vor 3 Jahren
23 Minuten
vor 3 Jahren
23 Minuten
vor 3 Jahren
23 Minuten
vor 3 Jahren
23 Minuten
vor 3 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)