Das Zukunftsdorf Feldheim – SG #224

Das Zukunftsdorf Feldheim – SG #224

Manchmal muss man sich gute Nachrichten suchen, damit die Welt nicht ganz so schlimm aussieht. Das habe ich heute getan. Ich habe etwas über das Dorf Feldheim in Brandenburg gelesen. Dieses Dorf ist winzig, es hat nur 130 Einwohner.
5 Minuten
Podcast
Podcaster
A podcast for all those who try to brush up their German and want to learn about German culture and everyday life.

Beschreibung

vor 4 Jahren
Manchmal muss man sich gute Nachrichten suchen, damit die Welt
nicht ganz so schlimm aussieht. Das habe ich heute getan. Ich habe
etwas über das Dorf Feldheim in Brandenburg gelesen. Dieses Dorf
ist winzig, es hat nur 130 Einwohner. Aber es ist trotzdem etwas
ganz besonders. Und das ist zwar heute nur eine sehr kurze
Geschichte, aber ich möchte sie dir trotzdem erzählen. Feldheim ist
nämlich ein Dorf, das energieautark ist. Das bedeutet: Es versorgt
sich selbst mit Strom und Wärme. Es braucht kein Erdöl, kein
Erdgas, keinen Strom aus einem Atomkraftwerk oder so etwas - es
benutzt vor allem erneuerbare Energien. Feldheim ist der einzige
Ort in Deutschland, der das geschafft hat. Und so fing das alles
an: Kurz nach der Wende, also nach der Deutschen Wiedervereinigung
von Ost und West vor mittlerweile 30 Jahren, kam ein Student in
dieses Dorf. Sein Name war Michael Raschemann. Und der hatte die
Idee, in Feldheim Windräder aufzustellen. Die Menschen im Dorf
überlegten kurz und sagten dann: Ja, das können wir probieren. Und
sie stellten vier Windräder auf. Später entstand ein ganzer
Windpark und heute hat das Dorf 60 Windräder. So kann Feldheim
seinen eigenen Strom erzeugen. Es ist unabhängig von den großen
Strom-Konzernen. Der Strom ist zudem absolut umweltfreundlich
erzeugt. Und der Strom ist nur ungefähr halb so teuer wie
„normaler“ Strom in Deutschland. Einen Stromausfall gab es übrigens
noch nie. Aber den Feldheimern war das noch nicht genug. Sie
überlegten, wie sie ihre Häuser heizen können ohne Heizöl oder
Erdgas zu verbrauchen. Also wurde 2009 aus einer Biogasanlage in
der Nähe die Wärme durch Leitungen in den Ort verlegt. Jedes Haus
bekommt seither die Wärme der Biogasanlage geliefert. In einer
Biogasanlage werden Mais und Gülle zu Gas und damit dann auch zu
Strom und Wärme umgewandelt. Außerdem gibt es im Ort ein
Holzhackschnitzel-Kraftwerk, in dem Reste aus der Holzverarbeitung
verbrannt werden, um Energie zu erzeugen. Geplant ist auch eine
Photovoltaikanlage, um die Sonnenenergie zu nutzen. Die bisherigen
Energiequellen wurden zu einem Versorgungsnetz geknüpft - und eine
Elektrotankstelle gibt es auch in Feldheim. Mittlerweile ist
Feldheim eine Touristenattraktion. 3000 Besucher kommen jedes Jahr
aus der ganzen Welt hierher, um von den Feldheimern zu lernen. Und
der Student von damals ist immer noch in Feldheim und hat heute
eine große Firma, mit der er in der ganzen Welt Windkraftanlagen
baut. Noch eine schöne Geschichte zu Feldheim: Für jeden neu
geborenen Bürger und jede Bürgerin pflanzt das Dorf einen Baum.
Text der Episode als PDF:
https://slowgerman.com/folgen/sg224kurz.pdf

Weitere Episoden

Der TÜV – SG 290
6 Minuten
vor 1 Woche
Die Donau – SG 288
10 Minuten
vor 1 Monat
Typisch deutsch! – SG 287
5 Minuten
vor 1 Monat

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: