![SG #162: Deutsche Philosophen](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/315/3377338/s/623903622/sg-162-deutsche-philosophen.png)
SG #162: Deutsche Philosophen
Keine Angst, auch wenn es heute um Philosophie geht verspreche ich
Euch: Es wird nicht zu kompliziert! Ich werde wie immer versuchen,
diese Episode so einfach verständlich wie möglich zu machen. Ich
möchte Euch die großen deutschen Philosophen vorstell...
6 Minuten
Podcast
Podcaster
A podcast for all those who try to brush up their German and want to learn about German culture and everyday life.
Beschreibung
vor 6 Jahren
Keine Angst, auch wenn es heute um Philosophie geht verspreche ich
Euch: Es wird nicht zu kompliziert! Ich werde wie immer versuchen,
diese Episode so einfach verständlich wie möglich zu machen. Ich
möchte Euch die großen deutschen Philosophen vorstellen - oder
zumindest einige von ihnen. Fangen wir an in der Zeit der
Aufklärung, das war im 17. und 18. Jahrhundert. Da gab es einen
Mann namens Immanuel Kant. Er sagte: Habe Mut, dich deines eigenen
Verstandes zu bedienen. Das bedeutet also: Denke selbst! Kant
stellt vier große Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen? Und die wahrscheinlich wichtigste: Was ist der
Mensch? Vielleicht habt Ihr auch schon von Kants kategorischem
Imperativ gehört. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Denn
es gibt ein Sprichwort, das eigentlich das gleiche sagt: "Was du
nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu."
Versetze Dich also in die Lage des anderen Menschen und tue nur,
was für ihn auch gut wäre. Du möchtest nicht geschlagen werden?
Dann schlage auch selber niemanden. Ganz einfach. Gehen wir weiter
zum Idealismus und zu Hegel und Marx. Sie leben in der Zeit der
Industrialisierung. Das Leben der Menschen verändert sich. Es ist
nicht mehr wichtig, was sie arbeiten, sondern wieviel sie arbeiten.
Am Ende ihres Arbeitstages sehen sie nicht das Ergebnis ihrer
Arbeit, wie ein Schreiner seinen Tisch sieht. Die Arbeiter werden
austauschbar. Also haben sich die beiden Philosophen Hegel und Marx
die Geschichte angesehen und versucht, daraus zu lernen. Das
Muster, das sie erkannten, war: die Menschen haben sich immer in
zwei Lager gespalten, in die Unterdrückten und die Unterdrücker.
Zum Beispiel in Sklaven und Sklavenhalter. Oder noch einfacher:
Gewinner und Verlierer. So hat sich die Gesellschaft immer weiter
entwickelt. Das bedeutet aber auch: Die Schere zwischen armen
Menschen und reichen Menschen geht immer weiter auseinander. Die
Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. Marx und Hegel
wünschten sich den Kommunismus, eine klassenlose Gesellschaft, die
für alle Menschen optimal ist. Wir bleiben im 19. Jahrhundert und
gehen in den Bereich Lebensphilosophie. Jetzt sind wir bei den
Namen Schopenhauer und Nietzsche angekommen. Fangen wir mit
Schopenhauer an. Ihn haben auch Weisheiten aus Indien und aus dem
Buddhismus beeinflusst. Für Schopenhauer ist Leben auch Leiden.
Durch dieses Leiden bekommt der Mensch Mitleid gegenüber anderen
Menschen und auch Tieren. Wer aus diesem Leiden flüchten möchte,
der hat nur eine Chance: Die Kunst und die Musik. Er sagt auch: Die
Welt ist meine Vorstellung. Und Nietzsche? Der sagt: Tatsachen gibt
es nicht, nur Interpretationen. Also ist auch bei ihm alles
subjektiv. Aber es geht weiter: Für Nietzsche gibt es keinen Gott,
keine Erkenntnis, keine Moral, keine Werte und keinen Sinn des
Lebens. Alles wiederholt sich unendlich. Nichts ist neu. Ihr kennt
sicher seinen Spruch: Gott ist tot. Für den Menschen gibt es also
keinen Sinn zu leben. Aber wenn es den Menschen nicht mehr gibt,
gibt es vielleicht den Übermensch - und der ist dann der große Sinn
der Erde. Im 20. Jahrhundert waren da noch Freud, Heidegger,
Wittgenstein und all die anderen - aber das führt jetzt zu weit.
Wisst Ihr, was mir gerade auffällt? Von Philosophen spricht man
meistens ohne Vornamen! Das waren natürlich längst nicht alle
deutschen Philosophen, aber es war ein Anfang. Wer ist aktuell der
bekannteste deutsche Philosoph, der noch lebt? Da würde ich sagen,
es ist Richard David Precht. Ein Video von ihm stelle ich Euch auf
slowgerman.com Richard David Precht: Vergesst das
Wissen!https://www.youtube.com/watch?v=Gewb3-DUlJs Text der Episode
als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg162kurz.pdf
Euch: Es wird nicht zu kompliziert! Ich werde wie immer versuchen,
diese Episode so einfach verständlich wie möglich zu machen. Ich
möchte Euch die großen deutschen Philosophen vorstellen - oder
zumindest einige von ihnen. Fangen wir an in der Zeit der
Aufklärung, das war im 17. und 18. Jahrhundert. Da gab es einen
Mann namens Immanuel Kant. Er sagte: Habe Mut, dich deines eigenen
Verstandes zu bedienen. Das bedeutet also: Denke selbst! Kant
stellt vier große Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen? Und die wahrscheinlich wichtigste: Was ist der
Mensch? Vielleicht habt Ihr auch schon von Kants kategorischem
Imperativ gehört. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Denn
es gibt ein Sprichwort, das eigentlich das gleiche sagt: "Was du
nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu."
Versetze Dich also in die Lage des anderen Menschen und tue nur,
was für ihn auch gut wäre. Du möchtest nicht geschlagen werden?
Dann schlage auch selber niemanden. Ganz einfach. Gehen wir weiter
zum Idealismus und zu Hegel und Marx. Sie leben in der Zeit der
Industrialisierung. Das Leben der Menschen verändert sich. Es ist
nicht mehr wichtig, was sie arbeiten, sondern wieviel sie arbeiten.
Am Ende ihres Arbeitstages sehen sie nicht das Ergebnis ihrer
Arbeit, wie ein Schreiner seinen Tisch sieht. Die Arbeiter werden
austauschbar. Also haben sich die beiden Philosophen Hegel und Marx
die Geschichte angesehen und versucht, daraus zu lernen. Das
Muster, das sie erkannten, war: die Menschen haben sich immer in
zwei Lager gespalten, in die Unterdrückten und die Unterdrücker.
Zum Beispiel in Sklaven und Sklavenhalter. Oder noch einfacher:
Gewinner und Verlierer. So hat sich die Gesellschaft immer weiter
entwickelt. Das bedeutet aber auch: Die Schere zwischen armen
Menschen und reichen Menschen geht immer weiter auseinander. Die
Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. Marx und Hegel
wünschten sich den Kommunismus, eine klassenlose Gesellschaft, die
für alle Menschen optimal ist. Wir bleiben im 19. Jahrhundert und
gehen in den Bereich Lebensphilosophie. Jetzt sind wir bei den
Namen Schopenhauer und Nietzsche angekommen. Fangen wir mit
Schopenhauer an. Ihn haben auch Weisheiten aus Indien und aus dem
Buddhismus beeinflusst. Für Schopenhauer ist Leben auch Leiden.
Durch dieses Leiden bekommt der Mensch Mitleid gegenüber anderen
Menschen und auch Tieren. Wer aus diesem Leiden flüchten möchte,
der hat nur eine Chance: Die Kunst und die Musik. Er sagt auch: Die
Welt ist meine Vorstellung. Und Nietzsche? Der sagt: Tatsachen gibt
es nicht, nur Interpretationen. Also ist auch bei ihm alles
subjektiv. Aber es geht weiter: Für Nietzsche gibt es keinen Gott,
keine Erkenntnis, keine Moral, keine Werte und keinen Sinn des
Lebens. Alles wiederholt sich unendlich. Nichts ist neu. Ihr kennt
sicher seinen Spruch: Gott ist tot. Für den Menschen gibt es also
keinen Sinn zu leben. Aber wenn es den Menschen nicht mehr gibt,
gibt es vielleicht den Übermensch - und der ist dann der große Sinn
der Erde. Im 20. Jahrhundert waren da noch Freud, Heidegger,
Wittgenstein und all die anderen - aber das führt jetzt zu weit.
Wisst Ihr, was mir gerade auffällt? Von Philosophen spricht man
meistens ohne Vornamen! Das waren natürlich längst nicht alle
deutschen Philosophen, aber es war ein Anfang. Wer ist aktuell der
bekannteste deutsche Philosoph, der noch lebt? Da würde ich sagen,
es ist Richard David Precht. Ein Video von ihm stelle ich Euch auf
slowgerman.com Richard David Precht: Vergesst das
Wissen!https://www.youtube.com/watch?v=Gewb3-DUlJs Text der Episode
als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg162kurz.pdf
Weitere Episoden
![Der TÜV – SG 290](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3377338/s/671233585/der-tuev-sg-290.png)
6 Minuten
vor 1 Woche
![Im Fitness-Studio / Kleiner Alien-Dialog Nr. 5](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3377338/s/663324814/im-fitness-studio-kleiner-alien-dialog-nr-5.png)
3 Minuten
vor 3 Wochen
![Die Donau – SG 288](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3377338/s/653920128/die-donau-sg-288.png)
10 Minuten
vor 1 Monat
![Typisch deutsch! – SG 287](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3377338/s/652052435/typisch-deutsch-sg-287.png)
5 Minuten
vor 1 Monat
![Der Pirat Klaus Störtebeker – SG 286](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/3377338/s/650801344/der-pirat-klaus-stoertebeker-sg-286.png)
8 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)