
Tiere stecken Menschen an – und umgekehrt
Bei Corona waren es vermutlich Fledermäuse, beim Denguefieber sind
es Mückenarten, welche die Krankheit übertragen. Krankheitserreger
wechseln zwischen Tier und Mensch und verändern sich stetig
weiter. Deshalb macht es Sinn, Tier- und Menschenkrankhei ...
29 Minuten
Podcast
Podcaster
SRF Wissen
Beschreibung
vor 1 Jahr
Bei Corona waren es vermutlich Fledermäuse, beim Denguefieber sind
es Mückenarten, welche die Krankheit übertragen. Krankheitserreger
wechseln zwischen Tier und Mensch und verändern sich stetig
weiter. Deshalb macht es Sinn, Tier- und Menschenkrankheiten
gemeinsam zu betrachten. One Health nennt sich dieser
Ansatz. Irène Dietschi kommt eben zurück von der
Elfenbeinküste, wo sie ein One-Health-Projekt zur Bekämpfung der
Tollwut besucht hat. Sie hat mit lokalen und international
vernetzten One-Health-Fachleuten gesprochen. Was bringt der Ansatz,
wo liegen die Grenzen?
es Mückenarten, welche die Krankheit übertragen. Krankheitserreger
wechseln zwischen Tier und Mensch und verändern sich stetig
weiter. Deshalb macht es Sinn, Tier- und Menschenkrankheiten
gemeinsam zu betrachten. One Health nennt sich dieser
Ansatz. Irène Dietschi kommt eben zurück von der
Elfenbeinküste, wo sie ein One-Health-Projekt zur Bekämpfung der
Tollwut besucht hat. Sie hat mit lokalen und international
vernetzten One-Health-Fachleuten gesprochen. Was bringt der Ansatz,
wo liegen die Grenzen?
Weitere Episoden

16 Minuten
vor 1 Woche

20 Minuten
vor 3 Wochen

18 Minuten
vor 1 Monat

23 Minuten
vor 1 Monat

25 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Tiere stecken Menschen an – und umgekehrt"
"SRF Wissen"
Kommentare (0)