Die Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen Lagern

Die Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen Lagern

Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
38 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Eine junge Mutter liegt auf einer feuchten Matte in einer
überfüllten Zelle. Erst vor ein paar Tagen hatte sie einen
Kaiserschnitt, ihr Neugeborenes ist neben ihr in einer dreckigen
Decke eingewickelt. Es ist der erste Besuch unserer politischen
Referentin Marie von Manteuffel in einem libyschen
Internierungslager - sie wird ihn nie vergessen. Viele Geflüchtete
können von diesen Schreckensorten berichten: Im zerrütteten
Bürgerkriegsland Libyen existieren zahlreiche solcher Lager, die
von staatlichen Stellen, Milizen oder Menschenhändlern kontrolliert
werden. Tausende Schutzsuchende werden hier unter katastrophalen
Bedingungen festgehalten – sie haben weder Zugang zu medizinischer
Versorgung noch zu einem rechtsstaatlichen Verfahren. Folter,
Gewalt und sexueller Missbrauch sind an der Tagesordnung,
Gefangenschaft und Erpressung werden als Geschäftsmodell betrieben.
Marie von Manteuffel besuchte während ihres sechsmonatigen
Einsatzes diese Lager immer wieder. Sie versuchte dort, Inhaftierte
zu schützen und wenn möglich, sie herauszuholen. Schwangere Frauen,
unbegleitete Minderjährige oder Menschen mit Krankheiten waren
dabei ihr Fokus. Im „Notaufnahme“-Podcast spricht Marie von der
Kriminalisierung der Geflüchteten in Libyen, der Mitverantwortung
Europas für ihre Lage und den komplizierten Wegen, die Menschen zu
befreien. “Selbst, wenn wir die Geflüchteten aus den Lagern
herausbekommen, ist völlig unklar, was dann mit ihnen passiert”,
sagt Marie. “Oft hängen wir uns dann verzweifelt ans Telefon, um
irgendwo ihre Aufnahme zu ermöglichen." Wer mehr erfahren möchte:
Mit der Situation in Libyen haben wir uns bereits in der
„Notaufnahme“-Folge „In libyschen Lagern - Helfen durch Zuhören“
beschäftigt. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer hatte darin
erklärt, wie man trotz großer Hürden psychosoziale Hilfe für die
Menschen hinter Gittern leisten kann. Die weltweite Nothilfe von
Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir
freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für
Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter
redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.  Dieser Podcast wurde im Auftrag
von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der
Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung:
Christina Böhrer und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und
Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte
ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: