Perfektionismus: Wann ist genug eigentlich genug?
20 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 9 Monaten
In dieser Folge geht es um Perfektionismus und wie ich zunächst
dessen Existenz in meinem Leben verneinte. Es wird der
Kreislauf von Perfektionismus, die mögliche Anfälligkeit
neurodivergenter Kinder dafür und die Bedeutung von
Selbstreflexion erläutert. Durch meine eigenen Erfahrungen
erkenne ich die Verbindung zwischen unerkannter Neurodivergenz
und Perfektionismus, analysiere den Perfektionismus-Zyklus und
reflektiere über meine Erfahrungen in der Arbeitswelt.
Abschliessend teile ich meine heutige Herangehensweise an
Perfektionismus und den ständigen Kampf, meine eigenen Grenzen zu
akzeptieren.
[0:07] Intro
[01:25] Disclaimer
[02:36] Fragen der Woche
-Was ist mein Bild von Perfektionismus?
-Wann fühle ich mich erkannt und wertgeschätzt im Zusammenhang
mit Arbeit?
-Kostet mich eines meiner Verhaltensmuster mehr Energie, als ich
gerne hätte?
Themen dieser Episode:
[03:19] Einführung
Von der persönlichen Überzeugung, nicht perfektionistisch zu
sein. Diskussion über den Kreislauf des Perfektionismus,
Vermutungen der Anfälligkeit neurodivergenter Kinder und
persönliche Erfahrungen mit Selbstbild und Leistungen.
[05:18] Unerkannte Neurodivergenz und
Perfektionismus
Reflexion über die Verbindung von unerkannter Neurodivergenz und
Perfektionismus, basierend auf persönlichen Beobachtungen und
Erfahrungen.
[10:02] Der Perfektionismus-Zyklus
Erläuterung des Perfektionismus-Zyklus und dessen Auswirkungen
auf Selbstwert, Überleistungsdrang und chronische Erschöpfung.
Schwierigkeiten im Übergang vom Schulsystem zur Arbeitswelt.
[13:04] Persönliche Entwicklung im Umgang mit
Perfektionismus
Reflektion über die persönliche Entwicklung im Umgang mit
Perfektionismus, Bedeutung von Selbstakzeptanz und pragmatischem
Umgang mit eigenen Bedürfnissen und Prioritäten.
[16:57] Ästhetischer Perfektionismus und erschöpfender
Perfektionismus
Unterscheidung zwischen ästhetischem Perfektionismus und
energieraubendem Perfektionismus.
[19:05] Fazit mit Zusammenfassung und Mantra
Perfektion führt nicht zu perfekten Ergebnissen, sondern zu
Erschöpfung.
[19:28] Outro
Key takeaways:
Perfektionismus-Irrglaube
Perfektionismus-Kreislauf verstehen
Unerkannte Neurodivergenz als Nährboden für Perfektionismus
Persönliche Entwicklung im Umgang mit Perfektionismus
Mantra: Perfektionismus führt nicht zu perfekten Ergebnissen,
sondern zu Erschöpfung
In der nächsten Folge geht es um die Zeit vom
ersten Verdachtsmoment bis zur Autismus Diagnose. Inspiriert von
Serien wie Big Bang Theory und Atypical erzähle ich, wie ich
meine Unterschiede erkannte und den Weg zur Diagnose wagte. Der
stressige Diagnoseprozess, begleitet von Zweifeln und mangelnder
Empathie, führte letztendlich zu meiner offiziellen Diagnose. Ich
teile mein Fazit und wie die Diagnose mein Leben beeinflusst hat.
Instagram: joelle_gtngr
Homepage: Mindful-Evolution
Extras: Downloads
Weitere Episoden
14 Minuten
vor 4 Wochen
37 Minuten
vor 1 Monat
35 Minuten
vor 1 Monat
27 Minuten
vor 1 Monat
21 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Abonnenten
Koblenz
Kommentare (0)