1.4. Der digitale Euro - Wie der Stablecoin eines Datenkonzerns staatliche Währungen herausfordern kann
41 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 11 Monaten
Als Facebook (heute Meta) 2019 ein globales Stablecoin-Projekt
namens Libra mitinitiierte, wurden die mit Währung und Geldpolitik
befassten staatlichen Institutionen mit einem Schlag hellhörig – um
nicht zu sagen: nervös. Das Vorhaben eines globalen, digitalen
Plattformgeldes, das weltweit milliardenfach hätte genutzt werden
können, erhielt seitens der Regulatoren auf beiden Seiten des
Atlantiks massiven Gegenwind. Im Februar 2022 wurde das Projekt
endgültig eingestellt. Wird es daher auch kaum noch als Argument
für oder wider einen digitalen Euro erwähnt, hat das Libra-Projekt
die Pläne für einen digitalen Euro doch wesentlich mitinspiriert.
Daher wirft eFin & Demokratie in dieser Episode einen Blick auf
diese besondere Verbindung neuen digitalen Geldes und der
Plattformökonomie: Was genau ist ein Stablecoin? Wie hätte der
Stablecoin Libra funktioniert? Welche Hoffnungen und Befürchtungen
waren mit Libra verbunden – und mit privatwirtschaftlichen
Stablecoins generell? Und was für Aufgaben haben sich daraus
hinsichtlich der Regulierung von Kryptowerten zum einen und
digitalem Zentralbankgeld zum anderen ergeben? Unsere Gäste: Dr.
Jonas Gross ist Wirtschaftswissenschaftler». Promoviert hat er an
der Universität Bayreuth zu monetärer Ökonomie und digitalen
Währungen. Er ist Mitgründer und Vorsitzender der Digital Euro
Association (DEA) sowie Chief Operating Officer bei etonec, einem
Unternehmen, das blockchainbasierte Zahlungslösungen anbietet.
Prof. Dr. Sebastian Omlor ist Professor für Bürgerliches Recht,
Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht sowie Rechtsvergleichung»
an der Philipps-Universität Marburg und Gründungsdirektor des
Marburger Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi)».
Rechtsfragen des digitalisierten Finanzsektors bilden einen seiner
Schwerpunkte. Er leitet zudem die ZEVEDI-Projektgruppe
Tokenisierung und Finanzmarkt». Moritz Hütten ist Finanzsoziologe,
Forschungskoordinator am Institut für Wirtschaftswissenschaften der
Hochschule Darmstadt und Doktorand» an der Universität Amsterdam.
Claus George ist Leiter für Digitalisierung und Innovation TxB bei
der DZ BANK AG und insbesondere mit neuen Zahlungs- und Geldformen
befasst. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe „Programmierbares Geld“
der Deutschen Bundesbank und des Finanzministeriums und Co-Autor
des Basispapiers „Europa braucht neues Geld“(2021) der Deutschen
Kreditwirtschaft. Prof. Dr. Barbara Brandl ist Professorin für
Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisation und Wirtschaft» an der
Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist Mitglied der
ZEVEDI-Projektgruppe Tokenisierung und Finanzmarkt». Prof. Dr.
Cornelia Manger-Nestler ist Professorin für Deutsches und
Internationales Wirtschaftsrecht» an der HTWK Leipzig.
Weiterführende Informationen European Central Bank, Crypto Asset
Task Force: Stablecoins: Implications for monetarypolicy, financial
stability, market infrastructure and payments, and banking
supervision in the euro area, Occasional Paper Series, No. 247,
September 2020. Einzusehen als pdf hier». John Oliver:
Cryptocurrencies II (Sendung vom 24. April 2023).
https://www.youtube.com/watch?v=o7zazuy_UfI Hannah Murphy und Kiran
Stacey: Facebook Libra: the inside story of how the company’s
cryptocurrency dream died, Financial Times, 10. März 2022. Claus
George: Digitalzahlungen – gestern, heute, morgen», Vorlesung vom
25. Aril 2022, gehalten im Rahmen der Citizen Lecture „Verstehen
Sie Krypto“ im Sommersemester 2022 an der TU Darmstadt. Ein kleiner
Überblick zur Market in Crypto Assets Regulation (MiCA) z. B. in
einem Artikel der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin): Europäische MiCA-Verordnung: Regel-Fundament für
Kryptowerte, 17. Mai 2023.
namens Libra mitinitiierte, wurden die mit Währung und Geldpolitik
befassten staatlichen Institutionen mit einem Schlag hellhörig – um
nicht zu sagen: nervös. Das Vorhaben eines globalen, digitalen
Plattformgeldes, das weltweit milliardenfach hätte genutzt werden
können, erhielt seitens der Regulatoren auf beiden Seiten des
Atlantiks massiven Gegenwind. Im Februar 2022 wurde das Projekt
endgültig eingestellt. Wird es daher auch kaum noch als Argument
für oder wider einen digitalen Euro erwähnt, hat das Libra-Projekt
die Pläne für einen digitalen Euro doch wesentlich mitinspiriert.
Daher wirft eFin & Demokratie in dieser Episode einen Blick auf
diese besondere Verbindung neuen digitalen Geldes und der
Plattformökonomie: Was genau ist ein Stablecoin? Wie hätte der
Stablecoin Libra funktioniert? Welche Hoffnungen und Befürchtungen
waren mit Libra verbunden – und mit privatwirtschaftlichen
Stablecoins generell? Und was für Aufgaben haben sich daraus
hinsichtlich der Regulierung von Kryptowerten zum einen und
digitalem Zentralbankgeld zum anderen ergeben? Unsere Gäste: Dr.
Jonas Gross ist Wirtschaftswissenschaftler». Promoviert hat er an
der Universität Bayreuth zu monetärer Ökonomie und digitalen
Währungen. Er ist Mitgründer und Vorsitzender der Digital Euro
Association (DEA) sowie Chief Operating Officer bei etonec, einem
Unternehmen, das blockchainbasierte Zahlungslösungen anbietet.
Prof. Dr. Sebastian Omlor ist Professor für Bürgerliches Recht,
Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht sowie Rechtsvergleichung»
an der Philipps-Universität Marburg und Gründungsdirektor des
Marburger Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi)».
Rechtsfragen des digitalisierten Finanzsektors bilden einen seiner
Schwerpunkte. Er leitet zudem die ZEVEDI-Projektgruppe
Tokenisierung und Finanzmarkt». Moritz Hütten ist Finanzsoziologe,
Forschungskoordinator am Institut für Wirtschaftswissenschaften der
Hochschule Darmstadt und Doktorand» an der Universität Amsterdam.
Claus George ist Leiter für Digitalisierung und Innovation TxB bei
der DZ BANK AG und insbesondere mit neuen Zahlungs- und Geldformen
befasst. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe „Programmierbares Geld“
der Deutschen Bundesbank und des Finanzministeriums und Co-Autor
des Basispapiers „Europa braucht neues Geld“(2021) der Deutschen
Kreditwirtschaft. Prof. Dr. Barbara Brandl ist Professorin für
Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisation und Wirtschaft» an der
Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist Mitglied der
ZEVEDI-Projektgruppe Tokenisierung und Finanzmarkt». Prof. Dr.
Cornelia Manger-Nestler ist Professorin für Deutsches und
Internationales Wirtschaftsrecht» an der HTWK Leipzig.
Weiterführende Informationen European Central Bank, Crypto Asset
Task Force: Stablecoins: Implications for monetarypolicy, financial
stability, market infrastructure and payments, and banking
supervision in the euro area, Occasional Paper Series, No. 247,
September 2020. Einzusehen als pdf hier». John Oliver:
Cryptocurrencies II (Sendung vom 24. April 2023).
https://www.youtube.com/watch?v=o7zazuy_UfI Hannah Murphy und Kiran
Stacey: Facebook Libra: the inside story of how the company’s
cryptocurrency dream died, Financial Times, 10. März 2022. Claus
George: Digitalzahlungen – gestern, heute, morgen», Vorlesung vom
25. Aril 2022, gehalten im Rahmen der Citizen Lecture „Verstehen
Sie Krypto“ im Sommersemester 2022 an der TU Darmstadt. Ein kleiner
Überblick zur Market in Crypto Assets Regulation (MiCA) z. B. in
einem Artikel der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin): Europäische MiCA-Verordnung: Regel-Fundament für
Kryptowerte, 17. Mai 2023.
Weitere Episoden
2 Minuten
vor 2 Wochen
6 Minuten
vor 1 Monat
60 Minuten
vor 2 Monaten
50 Minuten
vor 3 Monaten
59 Minuten
vor 6 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)