(43) Drohnen – Überblick, Rückblick, Ausblick
38 Minuten
Podcast
Podcaster
Sicherheits- und außenpolitische Analysen, Strategien und diplomatische Optionen
Beschreibung
vor 1 Jahr
Drohnen gewinnen in der modernen Kriegsführung an Bedeutung. Das
ist im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beobachten,
wird aber auch deutlich, wenn man die Bedeutung von
Drohnenschwärmen als Teil des zukünftigen europäischen
Luftverteidigungssystems FCAS betrachtet. Drohnen sind in künftigen
Kriegen untereinander und mit anderen Einheiten verbunden über die
„Combat-Cloud“, deren Datenstrom von Künstlicher Intelligenz /
Lernenden Maschinen analysiert wird. Sie dienen zunehmend als
automatisierte Aufklärungsinstrumente und Angriffswaffen. Das Image
der Drohnen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehrfach
verwandelt: im Krieg gegen den Terror nannte sie Barack Obama die
»humanste Waffe zur Tötung einzelner Feinde«, Russland setzt
totbringende iranische Kamikaze-Drohnen in der Ukraine gegen
Zivilisten ein, Deutschland möchte sie als Schutzinstrument für
vernetzt agierende Soldatinnen und Soldaten im digitalen
Gefechtsfeld nutzen. Wie klein, wie groß sind die aktuellen Drohnen
im militärischen Einsatz? Wie viele Drohnen gibt es im Bestand der
Bundeswehr? Sind sie schon selbstdenkend, oder nur selbstlenkend,
oder werden sie von einem in einer Kommandozentrale sitzenden
Piloten aus der Ferne per Hand gesteuert? Lange hatten die
Abgeordneten im Deutschen Bundestag über die Bewaffnung der größten
deutschen Drohne, der Heron TP, diskutiert. Im April 2022 dann hat
der Bundestag die Bestellung von 140 Raketen und die entsprechende
Umrüstung der fünf deutschen Heron-Drohnen bei einem israelischen
Hersteller beschlossen. Dr. Ulrike Franke, unser Gast in dieser 43.
Folge des Atlantic Talk, begrüßt diese Entscheidung. Die Senior
Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations (ECFR) hat
schon 2017 als Teil des Forschungsteams des
UN-Sonderbericht-Erstatters Ben Emmerson für Menschenrechte und
Terrorismusbekämpfung den Einsatz von Drohnen im Kontext der
Terrorismusbekämpfung untersucht. Zu ihren Schwerpunkten gehören
die deutsche und europäische Sicherheit und Verteidigung, die
Zukunft der Kriegsführung und die Auswirkungen neuer Technologien
wie Drohnen und künstliche Intelligenz auf Geopolitik und
Kriegsführung. Ulrike Franke hat im Fachbereich »International
Relations« an der Universität Oxford zum Einsatz von Drohnen durch
westliche Streitkräfte promoviert. Im Atlantic Talk nimmt sie auch
Stellung zu den ethischen Fragen der Verbindung von Mensch und
Maschine bei der Gestaltung der KI-gesteuerten Drohnen der Zukunft.
ist im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beobachten,
wird aber auch deutlich, wenn man die Bedeutung von
Drohnenschwärmen als Teil des zukünftigen europäischen
Luftverteidigungssystems FCAS betrachtet. Drohnen sind in künftigen
Kriegen untereinander und mit anderen Einheiten verbunden über die
„Combat-Cloud“, deren Datenstrom von Künstlicher Intelligenz /
Lernenden Maschinen analysiert wird. Sie dienen zunehmend als
automatisierte Aufklärungsinstrumente und Angriffswaffen. Das Image
der Drohnen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehrfach
verwandelt: im Krieg gegen den Terror nannte sie Barack Obama die
»humanste Waffe zur Tötung einzelner Feinde«, Russland setzt
totbringende iranische Kamikaze-Drohnen in der Ukraine gegen
Zivilisten ein, Deutschland möchte sie als Schutzinstrument für
vernetzt agierende Soldatinnen und Soldaten im digitalen
Gefechtsfeld nutzen. Wie klein, wie groß sind die aktuellen Drohnen
im militärischen Einsatz? Wie viele Drohnen gibt es im Bestand der
Bundeswehr? Sind sie schon selbstdenkend, oder nur selbstlenkend,
oder werden sie von einem in einer Kommandozentrale sitzenden
Piloten aus der Ferne per Hand gesteuert? Lange hatten die
Abgeordneten im Deutschen Bundestag über die Bewaffnung der größten
deutschen Drohne, der Heron TP, diskutiert. Im April 2022 dann hat
der Bundestag die Bestellung von 140 Raketen und die entsprechende
Umrüstung der fünf deutschen Heron-Drohnen bei einem israelischen
Hersteller beschlossen. Dr. Ulrike Franke, unser Gast in dieser 43.
Folge des Atlantic Talk, begrüßt diese Entscheidung. Die Senior
Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations (ECFR) hat
schon 2017 als Teil des Forschungsteams des
UN-Sonderbericht-Erstatters Ben Emmerson für Menschenrechte und
Terrorismusbekämpfung den Einsatz von Drohnen im Kontext der
Terrorismusbekämpfung untersucht. Zu ihren Schwerpunkten gehören
die deutsche und europäische Sicherheit und Verteidigung, die
Zukunft der Kriegsführung und die Auswirkungen neuer Technologien
wie Drohnen und künstliche Intelligenz auf Geopolitik und
Kriegsführung. Ulrike Franke hat im Fachbereich »International
Relations« an der Universität Oxford zum Einsatz von Drohnen durch
westliche Streitkräfte promoviert. Im Atlantic Talk nimmt sie auch
Stellung zu den ethischen Fragen der Verbindung von Mensch und
Maschine bei der Gestaltung der KI-gesteuerten Drohnen der Zukunft.
Weitere Episoden
44 Minuten
vor 3 Wochen
42 Minuten
vor 1 Monat
44 Minuten
vor 4 Monaten
48 Minuten
vor 5 Monaten
47 Minuten
vor 5 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)