Das Schädel - Hirn - Trauma im Kindesalter
Beschreibung
vor 22 Jahren
In der vorliegenden Studie wurden in einem Zeitraum von 1985 bis
1995, 3487 Kinder mit Schädel-Hirn-Trauma retrospektiv untersucht.
Analysiert wurden die Unfallursachen, Unfallhäufigkeit und
Unfallort, der klinische und neurologische Befund und die im Rahmen
der posttraumatischen Klärung durchgeführte EEG-Kontrollen. In
Abhängigkeit vom Alter waren die Gipfel der Unfallhäufigkeiten um
das zweite, achte und zwölfte Lebensjahr. In allen Altersstufen
waren Jungen etwa doppelt so häufig von Schädel-Hirn-Traumata
betroffen als Mädchen. Am häufigsten war das Schädel-Hirn-Trauma in
allen Altersstufen Folge eines Sturzes und dies meistens von
höheren Möbelstücken. Im Kleinkindesalter waren Spielunfälle
doppelt so häufig wie Verkehrsunfälle. Unter den untersuchten
Schädel-Hirn-Traumata überwogen mit 85% Schädelprellungen und
commotiones. 10% der untersuchten Kinder nach Schädel-Hirn-Trauma
hatten eine Schädelfraktur. Die Häufigkeit von Schädelfrakturen war
im Säuglingsalter am höchsten und ging mit zunehmendem Alter
zurück. Hirnblutungen fanden sich in der Studie bei 8% der Kinder
mit einem Gipfel im 1. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter waren die
Hirnblutungen rückläufig. Die EEG-Kontrollen wurden am dritten,
siebten und einundzwanzigsten Tag durchgeführt. Hier standen die
Schwere und die Art der EEG - Veränderungen in keinem klaren
Zusammenhang zum Ableitungszeitpunkt. Alterationen der
Grundrhythmus waren die häufigsten Veränderungen.
1995, 3487 Kinder mit Schädel-Hirn-Trauma retrospektiv untersucht.
Analysiert wurden die Unfallursachen, Unfallhäufigkeit und
Unfallort, der klinische und neurologische Befund und die im Rahmen
der posttraumatischen Klärung durchgeführte EEG-Kontrollen. In
Abhängigkeit vom Alter waren die Gipfel der Unfallhäufigkeiten um
das zweite, achte und zwölfte Lebensjahr. In allen Altersstufen
waren Jungen etwa doppelt so häufig von Schädel-Hirn-Traumata
betroffen als Mädchen. Am häufigsten war das Schädel-Hirn-Trauma in
allen Altersstufen Folge eines Sturzes und dies meistens von
höheren Möbelstücken. Im Kleinkindesalter waren Spielunfälle
doppelt so häufig wie Verkehrsunfälle. Unter den untersuchten
Schädel-Hirn-Traumata überwogen mit 85% Schädelprellungen und
commotiones. 10% der untersuchten Kinder nach Schädel-Hirn-Trauma
hatten eine Schädelfraktur. Die Häufigkeit von Schädelfrakturen war
im Säuglingsalter am höchsten und ging mit zunehmendem Alter
zurück. Hirnblutungen fanden sich in der Studie bei 8% der Kinder
mit einem Gipfel im 1. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter waren die
Hirnblutungen rückläufig. Die EEG-Kontrollen wurden am dritten,
siebten und einundzwanzigsten Tag durchgeführt. Hier standen die
Schwere und die Art der EEG - Veränderungen in keinem klaren
Zusammenhang zum Ableitungszeitpunkt. Alterationen der
Grundrhythmus waren die häufigsten Veränderungen.
Weitere Episoden
In Podcasts werben
Kommentare (0)