
068 – Auf leisen Sohlen ins Gehirn von George Lakoff und Elisabeth Weling
Im Buch „Auf leisen Sohlen ins Gehirn“ erläutert George Lakoff im
Gespräch mit Elisabeth Wehling die Grundzüge seiner
Metapherntheorie und deren Folgen auf die politische
Meinungsbildung.
1 Stunde 8 Minuten
Podcast
Podcaster
Wissenschaft, Gesellschaft und das gute Leben

Dortmund
Beschreibung
vor 1 Jahr
Im Buch „Auf leisen Sohlen ins Gehirn“ erläutert George Lakoff im
Gespräch mit Elisabeth Wehling die Grundzüge seiner
Metapherntheorie und deren Folgen auf die politische
Meinungsbildung. Wir können nämlich gar nicht anders, als in
Metaphern zu denken. Das kann und wird ausgenutzt. Wir erfahren,
warum Steuererleichterung kein neutrales Wort ist, und was die
Tatsache, dass wir unser Kind in der Nacht trösten, wenn es weint,
mit unserer politischen Einstellung zu tun hat.
Gespräch mit Elisabeth Wehling die Grundzüge seiner
Metapherntheorie und deren Folgen auf die politische
Meinungsbildung. Wir können nämlich gar nicht anders, als in
Metaphern zu denken. Das kann und wird ausgenutzt. Wir erfahren,
warum Steuererleichterung kein neutrales Wort ist, und was die
Tatsache, dass wir unser Kind in der Nacht trösten, wenn es weint,
mit unserer politischen Einstellung zu tun hat.
Weitere Episoden

1 Stunde 5 Minuten
vor 2 Wochen

1 Stunde 6 Minuten
vor 1 Monat

1 Stunde 13 Minuten
vor 1 Monat

1 Stunde 2 Minuten
vor 2 Monaten

1 Stunde 41 Minuten
vor 3 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten

"068 – Auf leisen Sohlen ins Gehirn von George Lakoff und Elisabeth Weling"
"Zwischen zwei Deckeln"
15
15
00:00
00:00
"068 – Auf leisen Sohlen ins Gehirn von George Lakoff und Elisabeth Weling"
"Zwischen zwei Deckeln"
Kommentare (0)