![Ozeanbildung ohne Kometen](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/315/2772400/s/624509439/ozeanbildung-ohne-kometen.png)
Ozeanbildung ohne Kometen
Das Massenspektrometer ROSINA an Bord von Rosetta hat so etwas wie
den Fingerabdruck des Wassers gemessen. Das
Resultat scheint überraschend.
22 Minuten
Podcast
Podcaster
Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde
Beschreibung
vor 10 Jahren
Vier Monate umkreist Rosetta nun Tschurjumow-Gerasimenko. Die erste
Kometenlandung ist Geschichte, der Lander Philae eingeschlafen. Die
Muttersonde kreist aber weiter - und wird das wohl noch über
ein Jahr lang tun. Nun gibt es erste handfeste Ergebnisse von
ihr: Das Massenspektrometer ROSINA an Bord von Rosetta hat so etwas
wie den Fingerabdruck des Wassers gemessen. Das
Resultat scheint überraschend: Das Wasser der Erde kam kaum
von einem Kometen wie Tschuri, vermutlich spielten Kometen als
Wasserlieferanten überhaupt keine Rolle. Um die neuen Daten zu
verstehen, habe ich mit Kathrin Altwegg gesprochen. Sie ist
Professorin in der Abteilung für Weltraumforschung und
Planetologie der Universität Bern. Und sie ist verantwortlich für
ROSINA: Das Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral
Analysis. Es besteht aus zwei Massenspektrometern und einem
Gasdrucksensor.
Kometenlandung ist Geschichte, der Lander Philae eingeschlafen. Die
Muttersonde kreist aber weiter - und wird das wohl noch über
ein Jahr lang tun. Nun gibt es erste handfeste Ergebnisse von
ihr: Das Massenspektrometer ROSINA an Bord von Rosetta hat so etwas
wie den Fingerabdruck des Wassers gemessen. Das
Resultat scheint überraschend: Das Wasser der Erde kam kaum
von einem Kometen wie Tschuri, vermutlich spielten Kometen als
Wasserlieferanten überhaupt keine Rolle. Um die neuen Daten zu
verstehen, habe ich mit Kathrin Altwegg gesprochen. Sie ist
Professorin in der Abteilung für Weltraumforschung und
Planetologie der Universität Bern. Und sie ist verantwortlich für
ROSINA: Das Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral
Analysis. Es besteht aus zwei Massenspektrometern und einem
Gasdrucksensor.
Weitere Episoden
![Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-Zyklen](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/2772400/s/674302937/von-gletschern-und-gestirnen-die-entdeckung-der-milankovic-zyklen.png)
1 Stunde 7 Minuten
vor 4 Tagen
![AstroGeoPlänkel: Titanisches Leben und freie Planetenbahnen](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/2772400/s/668754789/astrogeoplaenkel-titanisches-leben-und-freie-planetenbahnen.png)
55 Minuten
vor 2 Wochen
![Kein Herz für Pluto: Der wohlverdiente Zwergplanet](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/2772400/s/655348938/kein-herz-fuer-pluto-der-wohlverdiente-zwergplanet.png)
1 Stunde 8 Minuten
vor 1 Monat
![Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas?](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/2772400/s/652172387/ueber-den-duenen-des-saturnmonds-titan-lebt-dort-etwas.png)
1 Stunde 44 Minuten
vor 1 Monat
![AstroGeoPlänkel: Vom Devon zur Silbernase des Tycho Brahe](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/2772400/s/650998049/astrogeoplaenkel-vom-devon-zur-silbernase-des-tycho-brahe.png)
57 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)