#34 Kriegsvölkerrecht: Bergkarabach
44 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 11 Monaten
Wir schauen nach Bergkarabach, das in Aserbaidschan gelegene
Gebiet, das faktisch bis vor kurzem von der Republik Bergkarabach
(seit 2017: Arzach) kontrolliert wurde. Zum 1. Januar 2024 sollte
die Republik aufgelöst werden.
Das nehmen wir zum Anlass, um uns die völkerrechtlichen
Hintergründe des Konflikts anzuschauen. Im Interview ordnet
Leonie Brassat vom Max-Planck-Institut in Heidelberg die
verschiedenen Kampfhandlungen zwischen der Republik Bergkarabach,
Aserbaidschan und Armenien völkerrechtlich ein. Zuvor blickt
Isabel auf den Zerfall der Sowjetunion zurück und wie dort
verschiedene Auffassungen von Staatlichkeit zum Tragen kamen.
Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an
podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS,
über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die
Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu
bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!
Hintergrundinformationen:
Bundeszentrale für politische Bildung, Das Ende der Republik
Berg-Karabach, 19.10.2023
Homann, Völkerrechtliche Konsequenzen des Zerfalls der
Sowjetunion, 96(1) Die Friedenswarte (1993) 98
Kembayev, Probleme der Rechtsnachfolge von der Sowjetunion
auf die Russische Föderation, 46(1) Archiv des Völkerrechts
(2008) 106
Moderation: Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld (LL.M
(Glasgow))
Grundlagen: Dr. Isabel Lischewski
Interview: Leonie Brassat & Philipp Eschenhagen
Schnitt: Daniela Rau
Credits:
Tagesschau, Führung in Bergkarabach kündigt nach dem Angriff
durch Aserbaidschan die Auflösung an, 28.09.2023
Weitere Episoden
48 Minuten
vor 4 Wochen
33 Minuten
vor 2 Monaten
41 Minuten
vor 2 Monaten
39 Minuten
vor 4 Monaten
44 Minuten
vor 6 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)