#11 Weltrechtsprinzip: Von Damaskus bis nach Koblenz
30 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Jahren
Warum werden Verbrechen, die von Syrern in Syrien an Syrern
begangen werden, vor einem deutschen Gericht in Koblenz
verhandelt? Auf welcher rechtlichen Grundlage findet ein solches
Verfahren statt und welche Interessen spielen dabei eine Rolle?
In dieser Folge geht es um das Weltrechtsprinzip und damit u.a.
um die Aktualität des Prinzips in der deutschen Rechtspraxis,
Verbrechen des Assad-Regimes in Syrien, Fragen der Repräsentation
und Entscheidungsmacht sowie die Rolle von Zivilgesellschaften.
Isabel Lischewski gibt eine kurze Einführung zum
Weltrechtsprinzip mit Bezug auf das Pinochet-Verfahren, Philipp
Eschenhagen spricht anschließend mit Antonia Klein vom ECCHR, die
das al Khatib Verfahren vor dem OLG Koblenz aus nächster Nähe
erlebt hat.
Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an
podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast Podcast
via RSS, über Spotify, Apple Podcasts oder überall dort, wo es
Podcasts gibt.
Hintergrundinformationen
Al Khatib Verfahren: Baumstieger/Kampf/Steinke, „Der
Prozess“, in Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2020
Zu den normativen Grundlagen des Weltrechtsprinzips und der
Rolle von Diasporas: Mégret, „The ‚elephant in the room‘ in
debates about universal jurisdiction: diasporas, duties of
hospitality, and the constitution of the political“, in 6(1)
Transnational Legal Theory (2015) 89
Moderation: Sophie Schubert & Philipp Eschenhagen
Grundlagenteil: Dr. Isabel Lischewski
Interview: Antonia Klein & Philipp Eschenhagen
Schnitt: Daniela Rau
Credits:
ECCHR, Wolfgang Kaleck zu „Der Prozess wegen Folter in
Syrien“, Youtube
ECCHR, „Was ist das Weltrechtsprinzip?“, Youtube
Weitere Episoden
33 Minuten
vor 2 Wochen
41 Minuten
vor 1 Monat
39 Minuten
vor 2 Monaten
44 Minuten
vor 4 Monaten
37 Minuten
vor 5 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)