Kältekammer: Was frieren bei -110 Grad bringt

Kältekammer: Was frieren bei -110 Grad bringt

Bewusstes Frieren kann für die Psyche, den Körper und die Schlafqualität gut sein – ob in der Kryokammer oder einfach im Eisbad
25 Minuten
Podcast
Podcaster
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden

Beschreibung

vor 2 Jahren
Drei Minuten bei 110 Grad minus – klingt das verlockend? Der
Aufenthalt in der Kryokammer soll zahlreiche Benefits haben, erste
Studien machen durchaus Hoffnung. Die Kälte in der Kammer, die
aussieht wie ein Getränkekühlschrank ohne Regale, soll zum Beispiel
bei Depressionen und Hautkrankheiten helfen. Beim Thema
Schlafqualität ist das Bild schon komplizierter – und wer eine
bestimmte Art des Krafttrainings macht, sollte mit dem Timing
aufpassen. Warum das Zittern nach dem Kälteschock gesund ist, wie
es uns beim Selbsttest ergangen ist und wo die Unterschiede zum
guten, alten Eisbad liegen, all das hört ihr in der neuen Folge von
"Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem
STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und
mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft
sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier:
[abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Weitere Episoden

Kaufe ich zu viel?
29 Minuten
vor 2 Wochen
Bin ich Hypochonder?
32 Minuten
vor 3 Wochen
Was hilft gegen Einsamkeit?
18 Minuten
vor 1 Monat

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: