Positionen 14: Flucht und Krise – Geostrategie oder Gastfreundschaft?
2 Stunden 40 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 6 Jahren
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Kein
Satz hat Deutschland in den letzten Jahren nachhaltiger gespalten
als: „Wir schaffen das“, geäußert von Bundeskanzlerin Angela
Merkel. Es folgte eine undemokratische – da von ihr im Alleingang
beschlossene – kurzfristige Öffnung der deutschen Grenzen, die
zahllose Menschen, vor allem aus dem Mittleren Osten, dazu nutzten,
unkontrolliert in die Bundesrepublik einzuwandern. Woher diese
Personen konkret stammten und vor allem wie viele Menschen quasi
legal illegal nach Deutschland einreisten, ist bis heute vollkommen
unbekannt. Es gibt nur Schätzungen und die sprechen von bis zu zwei
Millionen. Für die einen ist Angela Merkels „Tag der offenen Tür“
ein Akt, der von tiefem Humanismus und gelebter Gastfreundschaft
geprägt ist. Für die anderen hat sie leichtfertig die innere
Sicherheit der ganzen Republik aufs Spiel gesetzt. Es wäre naiv zu
glauben, Angela Merkel hätte mit der illegalen Grenzöffnung aus
christlicher Nächstenliebe gehandelt. Die Kanzlerin hat definitiv
nicht für jeden Verfolgten ein großes Herz. Als sie 2015 an einer
Schule in Rostock mit einer palästinensischen Schülerin
konfrontiert wurde, die abgeschoben werden sollte, blieb die ewige
Kanzlerin steinhart und gab dem Mädchen zu verstehen, Deutschland
könne eben nicht alle aufnehmen. Warum machte sie kurze Zeit später
diese Ausnahme? Hier kann nur spekuliert werden. Hinter „Wir
schaffen das“ steckt knallhartes geopolitisches Kalkül. Es betrifft
den verdeckten NATO-Krieg in Syrien, der auch nach sieben Jahren
nicht zum „Regime-Change“ in Damaskus geführt hat. Im Gegenteil:
Statt den säkularen arabischen Staat an den Westen zu binden, hat
sich das Land mit Russland und dem Iran zu einer militärischen
Allianz zusammengeschlossen. Militärisch hat die NATO sich in der
Region ein weiteres Mal selber ein Bein gestellt. Aber auch die
Sanktionen gegen das Land, an denen sich die BRD beteiligt, konnten
Präsident Assad nicht auf die Knie zwingen. Wenn eine vom Krieg
gezeichnete Nation dann aber in großer Zahl seine Bürger verliert,
da diese einer pauschalen Einladung aus Deutschland folgen, kann
diese Taktik des Ausblutens vielleicht doch noch dazu führen, dass
Syrien sich dem Druck des Westens beugt und wie eine gute Kolonie
benimmt. Und nur darum geht es. Syrien ist ein wichtiger
Brückenkopf im Mittleren Osten. Russland und der Iran sichern sich
über Damaskus den Zugang zum Mittelmeer und wollen hier in der
Zukunft Öl und Gas nach Europa verkaufen. Um das zu verhindern,
muss Syrien vom Westen „übernommen“ werden. Dieser Plan wurde von
der damaligen US-Außenministerin Condoleezza Rice bereits auf der
Bilderberger Konferenz 2008 formuliert und im Anschluss akribisch
vorbereitet. Wer „Wir schaffen das“ verstehen will, muss sich mit
amerikanischer Außenpolitik beschäftigen, die sich oft hinter
Think-Tank-Begriffen wie „Refugees welcome“ oder „Peacekeeping
Operation“ versteckt und nur militärisches Handeln verschleiern
soll. Solange Krieg als Mittel der Politik zur Normalität gehört
und vor allem die NATO weiter aggressiv außerhalb ihrer
eigentlichen Grenzen agiert, muss man „Gastfreundschaft“ auch als
„Geopolitik“ dekodieren, die zu weiteren Fluchtwellen führen wird.
Wie sollen wir damit umgehen? In der aktuellen Ausgabe von
Positionen treffen Gäste aufeinander, die dazu stark abweichende
Antworten haben. Die Gäste sind: Kilian Kleinschmidt - Ehemaliger
Leiter der UN-Flüchtlingskomission Stefan Keuter -
Bundestagsabgeordneter der AfD Rüdiger Lenz - Tätertherapeut und
Publizist, Das Nichtkampf-Prinzip Alexander Dill - Leiter des
Social Capital Monitor der UN Inhaltsübersicht: 0:06:34 Die AfD –
eine Protestbewegung 0:11:22 Innenansichten eines Flüchtlingslagers
0:17:19 Die Ursachen von Flucht in Zahlen und Fakten 0:24:01 Heimat
– ein Gefühl, ein Ort oder ein Wert? 0:32:52 Verkraftet Deutschland
Flüchtlinge? 0:40:46 Auslandseinsätze, Flucht, Zusammenhänge
0:50:00 Opfer bleibt Opfer – Flüchtling bleibt Flüchtling 0:57:04
Ein Einwanderungsgesetz für das Gelingen von Integration 1:05:48
Integrations- und Desintegrationsprozesse 1:18:17 Syrien: aktuell
ein sicheres Herkunftsland – laut Medien 1:28:56 Lösungsansatz:
Fernab von Politik seine eigene Souveränität neu entdecken 1:42:00
Wenn die ganze Welt nach Deutschland will 1:47:48 Goldman Sachs in
der AfD 2:00:04 Von links und rechts und einer Allparteienregierung
2:13:13 Persönliche Verantwortung von Politikern und Journalisten
2:31:31 Lösungsansätze, die das Soziale in Europa retten könnten
KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte
verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple
und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt
unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier:
https://kenfm.de/support/kenfm-unters... https://www.kenfm.de
https://www.twitter.com/TeamKenFM
https://www.youtube.com/KenFM
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Satz hat Deutschland in den letzten Jahren nachhaltiger gespalten
als: „Wir schaffen das“, geäußert von Bundeskanzlerin Angela
Merkel. Es folgte eine undemokratische – da von ihr im Alleingang
beschlossene – kurzfristige Öffnung der deutschen Grenzen, die
zahllose Menschen, vor allem aus dem Mittleren Osten, dazu nutzten,
unkontrolliert in die Bundesrepublik einzuwandern. Woher diese
Personen konkret stammten und vor allem wie viele Menschen quasi
legal illegal nach Deutschland einreisten, ist bis heute vollkommen
unbekannt. Es gibt nur Schätzungen und die sprechen von bis zu zwei
Millionen. Für die einen ist Angela Merkels „Tag der offenen Tür“
ein Akt, der von tiefem Humanismus und gelebter Gastfreundschaft
geprägt ist. Für die anderen hat sie leichtfertig die innere
Sicherheit der ganzen Republik aufs Spiel gesetzt. Es wäre naiv zu
glauben, Angela Merkel hätte mit der illegalen Grenzöffnung aus
christlicher Nächstenliebe gehandelt. Die Kanzlerin hat definitiv
nicht für jeden Verfolgten ein großes Herz. Als sie 2015 an einer
Schule in Rostock mit einer palästinensischen Schülerin
konfrontiert wurde, die abgeschoben werden sollte, blieb die ewige
Kanzlerin steinhart und gab dem Mädchen zu verstehen, Deutschland
könne eben nicht alle aufnehmen. Warum machte sie kurze Zeit später
diese Ausnahme? Hier kann nur spekuliert werden. Hinter „Wir
schaffen das“ steckt knallhartes geopolitisches Kalkül. Es betrifft
den verdeckten NATO-Krieg in Syrien, der auch nach sieben Jahren
nicht zum „Regime-Change“ in Damaskus geführt hat. Im Gegenteil:
Statt den säkularen arabischen Staat an den Westen zu binden, hat
sich das Land mit Russland und dem Iran zu einer militärischen
Allianz zusammengeschlossen. Militärisch hat die NATO sich in der
Region ein weiteres Mal selber ein Bein gestellt. Aber auch die
Sanktionen gegen das Land, an denen sich die BRD beteiligt, konnten
Präsident Assad nicht auf die Knie zwingen. Wenn eine vom Krieg
gezeichnete Nation dann aber in großer Zahl seine Bürger verliert,
da diese einer pauschalen Einladung aus Deutschland folgen, kann
diese Taktik des Ausblutens vielleicht doch noch dazu führen, dass
Syrien sich dem Druck des Westens beugt und wie eine gute Kolonie
benimmt. Und nur darum geht es. Syrien ist ein wichtiger
Brückenkopf im Mittleren Osten. Russland und der Iran sichern sich
über Damaskus den Zugang zum Mittelmeer und wollen hier in der
Zukunft Öl und Gas nach Europa verkaufen. Um das zu verhindern,
muss Syrien vom Westen „übernommen“ werden. Dieser Plan wurde von
der damaligen US-Außenministerin Condoleezza Rice bereits auf der
Bilderberger Konferenz 2008 formuliert und im Anschluss akribisch
vorbereitet. Wer „Wir schaffen das“ verstehen will, muss sich mit
amerikanischer Außenpolitik beschäftigen, die sich oft hinter
Think-Tank-Begriffen wie „Refugees welcome“ oder „Peacekeeping
Operation“ versteckt und nur militärisches Handeln verschleiern
soll. Solange Krieg als Mittel der Politik zur Normalität gehört
und vor allem die NATO weiter aggressiv außerhalb ihrer
eigentlichen Grenzen agiert, muss man „Gastfreundschaft“ auch als
„Geopolitik“ dekodieren, die zu weiteren Fluchtwellen führen wird.
Wie sollen wir damit umgehen? In der aktuellen Ausgabe von
Positionen treffen Gäste aufeinander, die dazu stark abweichende
Antworten haben. Die Gäste sind: Kilian Kleinschmidt - Ehemaliger
Leiter der UN-Flüchtlingskomission Stefan Keuter -
Bundestagsabgeordneter der AfD Rüdiger Lenz - Tätertherapeut und
Publizist, Das Nichtkampf-Prinzip Alexander Dill - Leiter des
Social Capital Monitor der UN Inhaltsübersicht: 0:06:34 Die AfD –
eine Protestbewegung 0:11:22 Innenansichten eines Flüchtlingslagers
0:17:19 Die Ursachen von Flucht in Zahlen und Fakten 0:24:01 Heimat
– ein Gefühl, ein Ort oder ein Wert? 0:32:52 Verkraftet Deutschland
Flüchtlinge? 0:40:46 Auslandseinsätze, Flucht, Zusammenhänge
0:50:00 Opfer bleibt Opfer – Flüchtling bleibt Flüchtling 0:57:04
Ein Einwanderungsgesetz für das Gelingen von Integration 1:05:48
Integrations- und Desintegrationsprozesse 1:18:17 Syrien: aktuell
ein sicheres Herkunftsland – laut Medien 1:28:56 Lösungsansatz:
Fernab von Politik seine eigene Souveränität neu entdecken 1:42:00
Wenn die ganze Welt nach Deutschland will 1:47:48 Goldman Sachs in
der AfD 2:00:04 Von links und rechts und einer Allparteienregierung
2:13:13 Persönliche Verantwortung von Politikern und Journalisten
2:31:31 Lösungsansätze, die das Soziale in Europa retten könnten
KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte
verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple
und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt
unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier:
https://kenfm.de/support/kenfm-unters... https://www.kenfm.de
https://www.twitter.com/TeamKenFM
https://www.youtube.com/KenFM
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weitere Episoden
2 Stunden 16 Minuten
vor 4 Jahren
3 Stunden 3 Minuten
vor 4 Jahren
2 Stunden 13 Minuten
vor 4 Jahren
2 Stunden 49 Minuten
vor 4 Jahren
2 Stunden 47 Minuten
vor 4 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)