
"Die Wurzeln der Welt " von Emanuele Coccia
Leseminuten – mit Moritz Leon Tostmann
37 Minuten
Podcast
Podcaster
mit Moritz Leon Tostmann
Beschreibung
vor 4 Jahren
Pflanzen bilden die Grundlage unserer Existenz, sie erschaffen aus
Materie, Luft und Sonnenlicht unseren Lebensraum, unsere Welt. Doch
für die moderne Philosophie bleibt die Flora ein blinder Fleck, in
ihrem Mittelpunkt steht der Mensch. Emanuele Coccia nimmt einen
radikalen Perspektivwechsel vor: Er hinterfragt überkommene
Denkmuster, vermittelt ein Bewusstsein für die faszinierende
Schönheit der Pflanzen und zeigt ihre elementare Bedeutung für
unser Leben. Damit liefert er angesichts Klimakrise und
Artensterben wichtige Denkanstöße für eine neue Beziehung zwischen
Mensch und Natur. Ein Auszug.
Materie, Luft und Sonnenlicht unseren Lebensraum, unsere Welt. Doch
für die moderne Philosophie bleibt die Flora ein blinder Fleck, in
ihrem Mittelpunkt steht der Mensch. Emanuele Coccia nimmt einen
radikalen Perspektivwechsel vor: Er hinterfragt überkommene
Denkmuster, vermittelt ein Bewusstsein für die faszinierende
Schönheit der Pflanzen und zeigt ihre elementare Bedeutung für
unser Leben. Damit liefert er angesichts Klimakrise und
Artensterben wichtige Denkanstöße für eine neue Beziehung zwischen
Mensch und Natur. Ein Auszug.
Weitere Episoden

36 Minuten
vor 4 Jahren

24 Minuten
vor 4 Jahren

38 Minuten
vor 4 Jahren

58 Minuten
vor 4 Jahren

38 Minuten
vor 4 Jahren
In Podcasts werben
Abonnenten

Stuhr
""Die Wurzeln der Welt " von Emanuele Coccia"
"Leseminuten"
Kommentare (0)