Das „Window of Tolerance“ - “Das Toleranzfenster”: Was passiert, wenn die Gefühle über die Ufer schwappen? - SuV061
Ja, was passiert, wenn die Gefühle über die Ufer schwappen und
weshalb halten die Ufer den Wassermassen nicht stand? Darum
geht es bei dem „Bild“ des Toleranzfensters. Dami Charf,
eine der bekanntesten und großzügigsten...
45 Minuten
Podcast
Podcaster
Saarbrücken
Beschreibung
vor 6 Jahren
Ja, was passiert, wenn die Gefühle über die Ufer schwappen und
weshalb halten die Ufer den Wassermassen nicht stand?
Darum geht es bei dem „Bild“ des Toleranzfensters.
Dami Charf, eine der bekanntesten und großzügigsten
Traumatherapeuten Deutschlands (es gibt unzählige gratis Videos
auf YouTube von ihr), definiert Trauma folgendermaßen:
„Trauma ist eine Selbstregulationsstörung“.
Als Babies hätten wir lernen sollen, uns zu regulieren, uns zu
beruhigen, uns wieder „in die Ruhe zu bringen“, Gefühle /
Emotionen zurück in die „Ufer“ zu regulieren.
Bei traumatisierten, psychisch kranken oder abwesenden Eltern hat
das wenig oder gar nicht passieren können!
Das Baby hat also NCHT gelernt, sich selbst zu regulieren, weil
es das nicht von selbst, sondern nur mit Hilfe der Bezugsperson
lernen hätte können.
Schreibabies, die nicht beruhigt werden konnten, verlassene oder
verwahrloste Babies und Babies, die Gewalt oder Mißbrauch erlebt
haben, konnten kein „normales, gesundes, starkes“ Flussbett
bilden, damit ihre Gefühle HALT finden und die Wassermassen
sicher zwischen den Ufern entlanggleiten können.
Die Emotionen und Gefühle schwappen also über die Ufer und ziehen
Überschwemmungen mit sich oder stauen sich im Laufe des Lebens
hinter einer Mauer als Staudamm auf!
Gefühle, die im Flussbett dahingleiten, sind „normale“ /
angebrachte Wut, Trauer, Ärger, Enttäuschung, Ekel, Freude und
Liebe.
Über den Ufern hinaus im „Überschwemmungsgebiet“ wird die Wut zur
Rage, die normale Trauer zu unauflösbarer, unfühlbarer,
unlebbarer Trauer, -> zur Depression und die Enttäuschung zu
Frust und Aggression und (Selbst)-verletzung. Süchte und andere
Maßnahmen, die helfen, diesen Zustand zu überleben, werden
herangezogen (16 bis 20 Stunden arbeiten, übermäßig Sport, TV,
Ablenkung um jeden Preis, Dauerberieselung, Vermeidung des
Alleinseins, „Sensation – Seeking“, ….).
In diesem Zustand sind die „Kampf- und Fluchtenergien“, die der
Organismus zur Verfügung gestellt hat, um während des Erlebten zu
kämpfen oder zu flüchten, in den Zellen gespeichert und können
nicht abgebaut werden.
Ich bin immer auf 180
Ich komme nicht runter
Ich krieg mich nicht ein
Ich kann nicht ruhig sein / nicht Ruhe geben
sind einige der Sätze, die solche Menschen sagen. Sie „stecken“
im vom Symphatikus aktivierten Zustand fest.
Schlaflosigkeit, Flashbacks, Panikattacken,
Herz-Kreislaufprobleme, Herzinfarkt und andere
Stressfolgekrankheiten sind das Resultat dieses nicht aufgelösten
/ nicht erlösten Traumatas.
Wenn man „unten“ aus dem Fenster fällt, fällt man in
die Dissoziation (siehe Traumakaskade
– nach der Kuppe kommt der Absturz in die Dissoziation).
Hier fühlen Menschen nichts, was während eines schlimmen
Erlebnisses auch gut ist. Jedoch im Alltag ist es weniger
„schön“, nichts zu fühlen.
Das Gefühl der Gefühllosigkeit wird
von Menschen als schlimmstes Gefühl der Welt bezeichnet. „Man
fühlt nichts!“ – Die Depression hat
dieses Gefühl unter seinen Diagnosekriterien stehen (ICD 10).
Die innere Leere ist ein
Markenzeichen dieses Zustands. Borderlinerinnen erzählen davon.
Alles ist leer. Es ist nichts da. Einfach nichts. Ich sehe
niemandem im Spiegel. Ich bin gar nicht da. Keine Ahnung, wer
das ist ….
Sie spüren sich nicht, ritzen sich, schneiden sich mit Messern
oder Glasscherben, um endlich wieder was zu fühlen.
Der „Kick“ wenn das Blut fließt – der Körper schüttet natürlich
Adrenalin aus, wenn er so gewalttätig beschädigt wird – ist
schön, ein Lusterlebnis, das auch viele
„Sensation Seekers“ beim Fallschirmsprung oder beim Bungee
Jumping oder noch gefährlicheren Dingen spüren. Deswegen gehen
Menschen auch hier immer weiter…. Der Kick ist
notwendig, um sich selbst zu fühlen!
Während die „Störungen“ am oberen Ende des Fensters:
ADHS
Schlafstörungen
Panikattacke
Psychosomatische Störungen (Herz-Kreislauf, Magen-Darm,
Kopfweh, Rückenverspannungen,….)
lauten, finden wir „unter“ dem Fenster:
Dissoziation (und daraus resultierende Störungen: siehe
„Kontinuum der Dissoziation“: Anpassungsstörung, akute
Belastungsstörung, PTBS, Komplexe PTBS, DIS (multiple
Persönlichkeit))
Innere Leere
Gefühllosigkeit
Gedächtnisprobleme, Denkprobleme
Scham
Depression
Schuld ist überall zu finden, auch das ist für mich ein
Kennzeichen für „Trauma“, wenn unerklärliche Schuldgefühle und
Scham vorhanden sind!
Hypersensible und Hypersensitive sind
übrigens meiner Meinung nach genauso „Traumatisierte“,
wie Hyperaktive.
Alles erklärbar mit dem „Window of Tolerance“…
Die Lösung ist, die (Selbst-)Regulationsfähigkeit
herzustellen, das „Social Engagement
System“ einzuschalten (siehe nächster Podcast) und
die Kontaktfähigkeit zu sich selbst und zu anderen
Menschen, der mit der Mutter fehlte oder durch ein
„traumatisierendes Erlebnis“ zerstört wurde, wieder
herzustellen.
Sicherheit, Vertrauen und Halt zu geben, ist
deswegen für uns Therapeuten oberstes Gebot! Ohne Sicherheit, ist
kein Lernen, ohne Sicherheit ist kein Vertrauen und ohne
Sicherheit ist kein Zulassen der Gefühle möglich!
Die Ufer zu befestigen, stark zu machen, höher zu machen, die
Dämme langsam abzubauen, damit die Wassermassen wieder im
Flussbett dahinfließen können (Gefühle fühlen
lernen…) und (eventuell) die Folgen der
Überschwemmungskatastrophe zu erkennen und aufzuräumen, ist
Arbeit der Traumatherapeuten.
Bei einem Schocktrauma (nur einmal ist was passiert) geht das
meist sehr schnell (4 bis 6 Stunden), bei einem
Entwicklungstrauma (vernachlässigte, abgelehnte, misshandelte
oder mit Gewalt behandelte Kinder) dauert es natürlich meist viel
länger.
Einige Therapiemethoden helfen rasch bei ersterem, andere sind
auch gut für zweiteres.
Dazu komme ich im nächsten Podcast: „Traumaheilung“ – die
verschiedenen Methoden!
The Work von Byron Katie kann uns
erfahrungsgemäß bei beiden Arten von Trauma unterstützen, bzw.
den Weg zeigen – dazu komme ich in der nächsten Folge.
Die Heilung des Inneren Kindes habe
ich speziell für traumatisierte Menschen entwickelt, es „hilft“
aber auch nicht traumatisierten, ihre „inneren Kinder“ zu
integrieren.
Mehr darüber derzeit HIER im kostenfreien Webinar, das demnächst
startet:
https://www.eva-nitschinger.de/webinar-raus-gedankengefaengnis/
… oder im nächsten Onlinekurs mit mir, der im März
beginnt: https://www.eva-nitschinger.de/ausbildung-the-work-online
Aus verschiedenen Traumatherapiemethoden hat Eva Nitschinger in
den letzten Jahren die "Heilung des Inneren Kindes" entwickelt.
Sie ist eine Möglichkeit, dem verletzten Selbst mit Liebe zu
begegnen und auf liebevolle und einfühlsame Art und Weise, die
"inneren Kinder" - Verletzungen und Traumatisierungen der
Vergangenheit - ins Herz zu holen. Das Programm "Selbstliebe
& Vertrauen", das auf diesen Methoden basiert, gibt es online
über www.eva-nitschinger.de zu buchen. Eva Nitschinger ist
Psychologin, Heipraktikerin für Psychotherapie, systemische
Therapeutin (Familienaufstellungen), Begleiterin und Trainerin
für The Work von Byron Katie und Wingwave / EMDR-Therapeutin in
eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2010).
Weitere Episoden
23 Minuten
vor 18 Stunden
18 Minuten
vor 1 Woche
13 Minuten
vor 2 Wochen
19 Minuten
vor 3 Wochen
16 Minuten
vor 4 Wochen
In Podcasts werben
Abonnenten
Saarbrücken
Guntramsdorf
Kommentare (0)