
52. Ausschlussfristen
Warum Ausschlussfristen für Arbeitnehmer brandgefährlich sind
14 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
Ausschluss- oder Verfallsfristen besagen, dass
arbeitsvertraglichen Ansprüche verfallen, d.h. endgültig
untergehen, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist
nach Fälligkeit geltend gemacht werden. Aufgrund von
Ausschlussfristen können daher Ansprüche aller Art, die
Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgrund des
Arbeitsverhältnisses haben, ersatzlos untergehen.
Praktisch sind in den meisten Fällen Vergütungsansprüche
betroffen, d.h. Ausschlussfristen belasten
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Rechtsanwalt Jürgen
Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder
beschäftigen sich in dieser Folge u. a. mit den verschiedenen Arten
von Verfallsfristen und gegen Tipps, was Beschäftigte beachten
müssen, um den Verlust ihrer berechtigten Ansprüche vorzubeugen.
arbeitsvertraglichen Ansprüche verfallen, d.h. endgültig
untergehen, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist
nach Fälligkeit geltend gemacht werden. Aufgrund von
Ausschlussfristen können daher Ansprüche aller Art, die
Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgrund des
Arbeitsverhältnisses haben, ersatzlos untergehen.
Praktisch sind in den meisten Fällen Vergütungsansprüche
betroffen, d.h. Ausschlussfristen belasten
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Rechtsanwalt Jürgen
Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder
beschäftigen sich in dieser Folge u. a. mit den verschiedenen Arten
von Verfallsfristen und gegen Tipps, was Beschäftigte beachten
müssen, um den Verlust ihrer berechtigten Ansprüche vorzubeugen.
Weitere Episoden

10 Minuten
vor 10 Monaten

9 Minuten
vor 10 Monaten

27 Minuten
vor 10 Monaten

15 Minuten
vor 11 Monaten

13 Minuten
vor 11 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"52. Ausschlussfristen"
"Podcast-Arbeitsrecht.de"
Kommentare (0)