
Sprung ins Wasser: Wale
37 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin
Beschreibung
vor 2 Jahren
Hach, was sind sie groß geworden..Wale haben sich zu den größten
Säugetieren der Welt gemausert. Aber das hätten sie nie geschafft,
wenn sie nicht wortwörtlich “in ihrem Element” wären. Vor ca. 60
Mio. Jahren sind sie vom Land ins Wasser gewechselt, haben sich von
landlebenden Paarhufern zu Meeresbewohnern entwickelt. Welche
anatomischen Besonderheiten für das Leben im Wasser nötig waren und
warum Wale unersetzlich für das Ökosystem Meer sind - das erfährt
Host Lukas Klaschinski von Dr. Oliver Hampe, Biologe und Experte
für marine Wirbeltiere. Dieser Podcast entsteht in freundlicher
Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als
Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Säugetieren der Welt gemausert. Aber das hätten sie nie geschafft,
wenn sie nicht wortwörtlich “in ihrem Element” wären. Vor ca. 60
Mio. Jahren sind sie vom Land ins Wasser gewechselt, haben sich von
landlebenden Paarhufern zu Meeresbewohnern entwickelt. Welche
anatomischen Besonderheiten für das Leben im Wasser nötig waren und
warum Wale unersetzlich für das Ökosystem Meer sind - das erfährt
Host Lukas Klaschinski von Dr. Oliver Hampe, Biologe und Experte
für marine Wirbeltiere. Dieser Podcast entsteht in freundlicher
Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als
Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Weitere Episoden

36 Minuten
vor 4 Monaten

35 Minuten
vor 4 Monaten

43 Minuten
vor 4 Monaten

42 Minuten
vor 5 Monaten

43 Minuten
vor 5 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Sprung ins Wasser: Wale"
"Beats & Bones"
Kommentare (0)