![Zeit, unsere kostbarste Ressource](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/315/916861/s/624813914/zeit-unsere-kostbarste-ressource.png)
Zeit, unsere kostbarste Ressource
«Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine!» Der flapsige Spruch
dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so
knappe Ressource, und liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara
Bleisch fragt nach bei der Journalistin Teresa Bücker ...
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
«Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine!» Der flapsige Spruch
dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so
knappe Ressource, und liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara
Bleisch fragt nach bei der Journalistin Teresa Bücker und dem
Soziologieprofessor Hartmut Rosa. Im Zeitsparen müssten wir
Weltklasse sein: Wir finden die grosse Liebe beim «Speed Dating»,
essen «Fast Food», züchten «Turbomais» und steigen in den
Hochgeschwindigkeitszug. Doch obwohl wir so hochtourig leben wie
nie zuvor, stellt sich die grosse Ruhe nicht ein. Für den
Soziologen und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa findet sich
der Grund in der «dynamischen Stabilisierung» moderner
Gesellschaften: Wir können nur erhalten, was wir haben, wenn wir
uns permanent steigern. Teresa Bücker, die mit ihrem Buch «Alle
Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit» grosse Erfolge feiert,
sieht unsere Zeitnot auch im System begründet. Allerdings leiden
nicht alle gleichermassen unter Zeitarmut. Bücker fordert deshalb
eine gerechtere Verteilung der Ressource Zeit. Wie wir uns als
Gesellschaft beruhigen und unsere individuelle Sehnsucht nach Zeit
stillen, darüber diskutieren die beiden mit Barbara Bleisch.
dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so
knappe Ressource, und liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara
Bleisch fragt nach bei der Journalistin Teresa Bücker und dem
Soziologieprofessor Hartmut Rosa. Im Zeitsparen müssten wir
Weltklasse sein: Wir finden die grosse Liebe beim «Speed Dating»,
essen «Fast Food», züchten «Turbomais» und steigen in den
Hochgeschwindigkeitszug. Doch obwohl wir so hochtourig leben wie
nie zuvor, stellt sich die grosse Ruhe nicht ein. Für den
Soziologen und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa findet sich
der Grund in der «dynamischen Stabilisierung» moderner
Gesellschaften: Wir können nur erhalten, was wir haben, wenn wir
uns permanent steigern. Teresa Bücker, die mit ihrem Buch «Alle
Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit» grosse Erfolge feiert,
sieht unsere Zeitnot auch im System begründet. Allerdings leiden
nicht alle gleichermassen unter Zeitarmut. Bücker fordert deshalb
eine gerechtere Verteilung der Ressource Zeit. Wie wir uns als
Gesellschaft beruhigen und unsere individuelle Sehnsucht nach Zeit
stillen, darüber diskutieren die beiden mit Barbara Bleisch.
Weitere Episoden
![Extremsportlerin Anja Blacha: Mit Willenskraft zum Gipfel?](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/916861/s/674511706/extremsportlerin-anja-blacha-mit-willenskraft-zum-gipfel.png)
60 Minuten
vor 1 Tag
![Bernhard Pörksen – Zuhören als Kunst, sich der Welt zu öffnen](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/916861/s/672407729/bernhard-poerksen-zuhoeren-als-kunst-sich-der-welt-zu-oeffnen.png)
58 Minuten
vor 1 Woche
![Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/916861/s/654687173/muessen-wir-angst-vor-der-zukunft-haben.png)
60 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Kommentare (0)