Unsere Bevölkerung wird immer älter: Was das für die Zukunft bedeutet
Die Alterung unserer Gesellschaft ist eine Gefahr für die
Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan
Schulz
39 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Jahren
Fast alle Prognosen zeigen in eine ähnliche Richtung: Die
Bevölkerung in Österreich und Deutschland wird in den kommenden
Jahrzehnten immer älter werden. Bis 2080 könnte laut Statistik
Austria bereits knapp jeder Dritte über 65 Jahre alt sein (von
heute jeder Fünfte). Das bedeutet: Weniger Erwerbstätige müssen für
mehr Pensionistinnen und Pensionisten finanziell sorgen. Die
Alterung ist aber nicht nur eine Geldfrage, sondern auch eine Frage
der Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan
Schulz im STANDARD-Podcast. Vor kurzem veröffentlichte Schulz das
Buch "Die Altenrepublik", in dem es um dieses Thema geht. Bald
werde es in einigen deutschen Bundesländern mehr ältere
pflegebedürftige Menschen geben als Wähler unter 30. Dadurch
bestehe die Gefahr, dass die Wünsche und Bedürfnisse junger
Menschen immer weniger Gehör finden, sagt Schulz. Gleichzeitig
werden junge Menschen vor immer mehr Herausforderungen gestellt:
Die Bewältigung der Klimakrise, die steigenden Wohnungs- und
Lebenskosten und die Finanzierung der Alten. Dadurch drohe ein
neuer Generationenkonflikt. Welche Konzept es seiner Ansicht nach
gibt, um gegenzusteuern, und weshalb wir in Zukunft wohl mit
weniger Wachstum leben müssen, darüber spricht Schulz im Podcast.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem
STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und
mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft
sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier:
[abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Bevölkerung in Österreich und Deutschland wird in den kommenden
Jahrzehnten immer älter werden. Bis 2080 könnte laut Statistik
Austria bereits knapp jeder Dritte über 65 Jahre alt sein (von
heute jeder Fünfte). Das bedeutet: Weniger Erwerbstätige müssen für
mehr Pensionistinnen und Pensionisten finanziell sorgen. Die
Alterung ist aber nicht nur eine Geldfrage, sondern auch eine Frage
der Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan
Schulz im STANDARD-Podcast. Vor kurzem veröffentlichte Schulz das
Buch "Die Altenrepublik", in dem es um dieses Thema geht. Bald
werde es in einigen deutschen Bundesländern mehr ältere
pflegebedürftige Menschen geben als Wähler unter 30. Dadurch
bestehe die Gefahr, dass die Wünsche und Bedürfnisse junger
Menschen immer weniger Gehör finden, sagt Schulz. Gleichzeitig
werden junge Menschen vor immer mehr Herausforderungen gestellt:
Die Bewältigung der Klimakrise, die steigenden Wohnungs- und
Lebenskosten und die Finanzierung der Alten. Dadurch drohe ein
neuer Generationenkonflikt. Welche Konzept es seiner Ansicht nach
gibt, um gegenzusteuern, und weshalb wir in Zukunft wohl mit
weniger Wachstum leben müssen, darüber spricht Schulz im Podcast.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem
STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und
mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft
sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier:
[abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Weitere Episoden
11 Minuten
vor 2 Tagen
44 Minuten
vor 1 Woche
35 Minuten
vor 2 Wochen
31 Minuten
vor 3 Wochen
23 Minuten
vor 4 Wochen
In Podcasts werben
Kommentare (0)