
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Jahren
Regeln – was bringt das eigentlich? Regeln stecken einen
Handlungsrahmen sehr konsequent ab. „Wenn Dies passiert, dann folgt
darauf automatisch Jenes…“ Wenn man gegen eine Regel verstößt, wird
man oft bestraft. Verstößt man öfters, wird man vielleicht sogar
gekündigt. Das hört sich doch eigentlich total negativ an, warum
haben wir dann so viel davon? Der Vorteil, den Regeln durchaus
bieten ist, dass Verhalten erwartbar gemacht wird. Jede.r weiß, was
in bestimmten Situationen zu tun ist. Das funktioniert aber nur so
lange, wie die Situationen, in denen sich die Mitarbeiter:innen
wiederfinden erwartbar sind und man nicht auf neue Impulse von
Außen reagieren muss. Das ist in dieser dynamischen Zeit nur noch
ziemlich selten Regeln, die einmal aufgestellt wurden, passen so
gut wie nie in folgenden Situationen. Das führt dazu, dass sich
Mitarbeiter:innen dazu gezwungen fühlen Regeln zu missachten. Dies
sind eigentlich die besten Mitarbeiter:innen, denn sie tun Alles,
um die Wertschöpfung weiter aufrecht zu erhalten, eben auch wenn es
über Regelgrenzen hinweg läuft. In modernen Organisationen weichen
Regeln Prinzipien Prinzipien sind vorteilhaft, weil die den
Handlungsrahmen nicht „zu“ eng schnüren. Prinzipien geben
Orientierung, aber ermöglichen auch, dass man sich kreativ werden
kann und in diesen dynamischen Zeiten brauch es Kreativität, damit
optimale Wertschöpfung gelingen kann.
Handlungsrahmen sehr konsequent ab. „Wenn Dies passiert, dann folgt
darauf automatisch Jenes…“ Wenn man gegen eine Regel verstößt, wird
man oft bestraft. Verstößt man öfters, wird man vielleicht sogar
gekündigt. Das hört sich doch eigentlich total negativ an, warum
haben wir dann so viel davon? Der Vorteil, den Regeln durchaus
bieten ist, dass Verhalten erwartbar gemacht wird. Jede.r weiß, was
in bestimmten Situationen zu tun ist. Das funktioniert aber nur so
lange, wie die Situationen, in denen sich die Mitarbeiter:innen
wiederfinden erwartbar sind und man nicht auf neue Impulse von
Außen reagieren muss. Das ist in dieser dynamischen Zeit nur noch
ziemlich selten Regeln, die einmal aufgestellt wurden, passen so
gut wie nie in folgenden Situationen. Das führt dazu, dass sich
Mitarbeiter:innen dazu gezwungen fühlen Regeln zu missachten. Dies
sind eigentlich die besten Mitarbeiter:innen, denn sie tun Alles,
um die Wertschöpfung weiter aufrecht zu erhalten, eben auch wenn es
über Regelgrenzen hinweg läuft. In modernen Organisationen weichen
Regeln Prinzipien Prinzipien sind vorteilhaft, weil die den
Handlungsrahmen nicht „zu“ eng schnüren. Prinzipien geben
Orientierung, aber ermöglichen auch, dass man sich kreativ werden
kann und in diesen dynamischen Zeiten brauch es Kreativität, damit
optimale Wertschöpfung gelingen kann.
Weitere Episoden

39 Minuten
vor 1 Woche

49 Minuten
vor 3 Wochen

30 Minuten
vor 1 Monat

25 Minuten
vor 1 Monat

27 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten

"Regeln und Prinzipien - Warum ist der Unterschied so wichtig?"
"Bereit für einen Kurswechsel?"
15
15
00:00
00:00
"Regeln und Prinzipien - Warum ist der Unterschied so wichtig?"
"Bereit für einen Kurswechsel?"
Kommentare (0)