557-Spiel des Lebens-Buddhismus im Alltag
7 Minuten
Beschreibung
vor 1 Jahr
Ist das Leben nur ein Spiel?
Wenn das Leben nur ein Spiel ist, was oder wer bin dann ich?
Die Figur, oder der Spieler?
Seit frühen Zeiten wird über das Leben philosophiert. Wer bin
ich, wo komme ich her? Elementare Fragen, die, zu
unterschiedlichen Zeiten, sehr unterschiedlich beantwortet
wurden.
Wenn wir uns nur für einen Moment vorstellen, dass das Leben
wirklich nur ein Spiel ist, dann fallen
alle Ängste sofort ab, denn wenn das Leben nur ein
Spiel wäre, dann wären alle Handlungen eben nicht real. Die
Handlungen, die wir als so sehr wirklich „empfinden", die sind
dann plötzlich nicht mehr wichtig. Eine befreiende Vorstellung!
Jahrzehnte mit schlechten Ernten, und Krankheiten wie
die Pest, haben die menschliche Herde
ausgedünnt. Unmenschliche Verhaltensweisen machten Elend und
Hunger unvergessen.
Aber Ängste, Beklemmungen oder Furcht, wer stellt sich den
Ursachen schon gerne? Wir wollen schließlich vermeiden, was „uns“
riskant erscheint, so ist unsere
evolutionäre Prägung. Doch Ängste können außer
Kontrolle geraten und krankhaft werden.
Sind die Ängste noch ein normales Gefühl, oder schon eine
seelische Störung?
Wo ist die Grenze, ab der „wir" Menschen „durchdrehen“,
einer kollektiven Situation folgend?
Der Sinn einer Aktion wird vorher immer fraglich
sein, Ergebnisse kennt „man“ im Spiel des Lebens immer
erst hinterher.
Angst an sich ist die biologische Funktion und mechanische
Emotion. Angst vor Höhen, vor Schmerzen, vor Peinlichkeiten, vor
Nähe, vor dem Scheitern, vor dem Alleinsein, vor der Zukunft; im
Spiel des Lebens ist jede erdenkliche Situation für den einen
Menschen schmerzhaft, für einen anderen aber nicht.
Ein gewisses Maß an Angst ist vorteilhaft, ein „Zuviel“ an
Ängsten wird Körper und Geist jedoch wie
eine Krankheit befallen. Als Reaktion auf die Ängste
entwickelt unser Gedankenpalast ein anderes Verhalten,
körperliche Reaktionen machen sich bemerkbar.
Ein Verhaltenskomplex der Menschen ist die Flucht, einfach
wegrennen, die „Sachen“ schnell hinter sich
lassend. Flüchten oder kämpfen, dass sind die groben Muster,
die unsere Vorfahren uns hinterlassen haben. Manche Ängste
bedürfen allerdings keiner Reaktion, dann muss „man“ sich der
Situation stellen und darf nicht feige weggucken.
Das Spiel des Lebens sollte kein Spiel „auf Lücke“
sein, je häufiger „wir“ wegsehen, desto bedrohlicher erscheinen
die Ängste zu werden.
Im ersten Schritt akzeptieren wir die Ängste, sie
gehören zu unserem Leben. Angstauslösende Befürchtungen müssen
nicht die Oberhand gewinnen, aber sie sind ein Teil von „uns“.
Wenn nun das Leben wirklich nur ein Spiel wäre, dann wären die
Ängste komplett sinnlos. Wer sich also vorstellen kann, dass
das Leben nur ein Spiel ist, der kann sich vorstellen,
dass Ängste auch nicht existieren, und im Übrigen auch völlig
nutzlos sind.
Kennen Sie das Gesellschaftsspiel „Spiel des Lebens“ aus den
80-iger Jahren? Am Brett wird mit Würfeln über die verschiedenen
Stationen des Lebens entschieden. Das Spiel des Lebens aus der
Perspektive eines Mikrokosmos zeigt die Umsetzung
der Automaten-Theorie von Stanisław Marcin Ulam im
„Conways Spiel des Lebens“. In dieser Simulation ändert sich der
Spielfeldzustand mit jeder Generation nach vorgegebenen Regeln.
Ein im Idealfall unendlich großes Spielfeld als eigenständiger,
zellulärer Automat mit komplexen Strukturen erfreuen diejenigen,
die noch denken wollen.
Der Weg ist das Ziel im Spiel des Lebens!
Copyright: https://shaolin-rainer.de
Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von
Apple und Android.
Weitere Episoden
11 Minuten
vor 1 Tag
8 Minuten
vor 2 Tagen
7 Minuten
vor 3 Tagen
6 Minuten
vor 4 Tagen
10 Minuten
vor 5 Tagen
In Podcasts werben
Kommentare (0)