
Podcast
Podcaster
Der Podcast für Politische Bildung
Beschreibung
vor 1 Jahr
Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind
erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter
Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die
Arbeiter*innenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen
als Beispiele, um Schüler*innen zu verdeutlichen, wie politischer
Widerstand funktioniert. Wir kennen sie, die Bilder von langen
Staus und aggressiven Autofahrer*innen. Diese spezielle Form des
Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was
bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die
doch heftige, gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie
kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften
vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet
ist?
erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter
Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die
Arbeiter*innenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen
als Beispiele, um Schüler*innen zu verdeutlichen, wie politischer
Widerstand funktioniert. Wir kennen sie, die Bilder von langen
Staus und aggressiven Autofahrer*innen. Diese spezielle Form des
Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was
bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die
doch heftige, gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie
kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften
vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet
ist?
Weitere Episoden

27 Minuten
vor 2 Tagen

26 Minuten
vor 4 Wochen

26 Minuten
vor 2 Monaten

25 Minuten
vor 2 Monaten

35 Minuten
vor 4 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten

Wien
"Klimaproteste im Diskurs"
"Richtig & Falsch"
Kommentare (0)