CCS – was ist das? // Folge 4 – Passives Monitoring

CCS – was ist das? // Folge 4 – Passives Monitoring

33 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

In der 4.  Podcastepisode geht es um das passive Monitoring
bei der Speicherung von CO2. Im Gespräch mit Dr. Florian Schmid
erfahren wir,  wie genau das passive Monitoring
funktioniert, was der Unterschied zwischen passivem und aktivem
Monitoring ist und welche Sicherheitsaspekte das passive
Monitoring genau beiträgt. 





Moderation: Kristin Hamann 


Gesprächspartner: Dr. Florian Schmid 


Produktion: Ole Duggen





00:00 – Intro


01:13 – die Firma KUM


02:04 – Was ist Seismologie?


03:10 – Wo werden Seismometer genutzt?


03:50 – Was ist Seismizität unter dem Meeresboden? 


05:10 – Seismizität der Nordsee / Gibt es Erdbeben in der
Nordsee?


07:45 – Was genau ist der Beitrag von K.U.M. bei der Untersuchung
der natürlichen Seismizität?


11:20 – Wenn keine mikroseismischen Events mehr sichtbar sind,
heißt das, dass sich das CO2 nicht mehr ausbreitet? 


12:18 – Was ist der Unterschied zwischen Mikroseismizität und
Erdbeben? 


14:10 – Wird also die Veränderung der Mikroseismizität durch die
Einspeisung von CO2 gemessen? 


15:55 – Welche Risiken werden durch das seismologische Netzwerk
beobachtet?


19: 52 – Wie lässt sich vermeiden, dass Störungen
auftreten? 


20:24 – Wie funktioniert aktive Seismik? 


21:34 – Was genau ist der Unterschied zwischen passiver und
aktiver Seismik? 


22:25 – Ist passives Monitoring schon der Status Quo? 


24:41 – Wie wird eine seismologische Baseline erstellt? 


27:47 – Wie kommt ihr an die Daten der Seismometer ran? 


29:03 – Welche Sicherheitsaspekte trägt das passive Monitoring
bei? 


30:23 – Was braucht ihr, um eure Arbeit durchführen zu
können? 


31:46 – Outtro




Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: