#54.4) Wohin geht die Spielepsychologie, Jessica Kathmann und Benjamin Strobel (Behind the Screens)?

#54.4) Wohin geht die Spielepsychologie, Jessica Kathmann und Benjamin Strobel (Behind the Screens)?

21 Minuten

Beschreibung

vor 5 Monaten
Die Spielepsychologie hilft, wissenschaftliche Erkenntnisse an
Spieleentwickler:innen zu vermitteln, auf deren Basis noch bessere
Spielerlebnisse geschaffen werden können. Doch welche Hürden
befinden sich aktuell auf dem Weg? Die Spielepsycholog:innen
⁠⁠Jessica Kathmann⁠⁠⁠ (MSc) & Dr. ⁠⁠⁠Benjamin Strobel⁠⁠⁠ vom
Podcastprojekt ⁠⁠Behind the Screens⁠⁠⁠ schauen in die Glaskugel,
wie die Zukunft der Spielepsychologie aussieht. In dieser Folge
erfährst Du, wo Jessica & Ben die größten Baustellen in der
Spielepsychologie sehen, wie man Spielepsycholog:in werden kann,
welches Fazit alle am Folge #54 Beteiligten ziehen ===
Weiterführende Links === ⁠⁠Teil 1: Wozu braucht es
Spielepsycholog:innen?⁠⁠, ⁠Teil 2: Welche psychologischen Hürden
gibt es beim Spielen?⁠, Teil 3: Was bringen psychologische Modelle
in der Spieleentwicklung?, Mental Health bei BtS Fehlt hier noch
was? Meld' Dich gern bei uns, wenn Du noch einen hilfreichen Link
vermisst. === Was findest Du, ist noch nötig, um die
psychologischen Erkenntnisse aus der Wissenschaft besser in der
Praxis nutzen zu können? Tausch Dich gern auf
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit der spielsinnlichen Community aus.
Hast Du Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Jegliches Feedback erreicht
uns natürlich auch via E-Mail, Social Media oder Sprachnachricht.
Alle Links zum Podcast gibt's
unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠linktr.ee/spielsinn

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: