#8) Usability & UX im Alltag – Teil II: Von Automaten, Aufzügen und Beschilderungen

#8) Usability & UX im Alltag – Teil II: Von Automaten, Aufzügen und Beschilderungen

1 Stunde 16 Minuten

Beschreibung

vor 4 Jahren

Man läuft gegen eine Tür, die sich nur durch Ziehen öffnen lässt,
betätigt den falschen Lichtschalter, verwechselt Herdplatten oder
steht ratlos vor einem Automaten. In diesen und ähnlichen
Situationen kommt einigen der Gedanke, man sei vielleicht „zu
doof“ ist. Doch in vielen Fällen steckt schlechtes Design
dahinter, was oftmals zu Irritation und Frustration führt.
Teilweise kommt es auch vor, dass wir unser Verhalten nach den
Vorgaben des Produktes richten. Manche Dinge werden durch nicht
genug durchdachtes Design sogar „unbrauchbar“, weil die Bedienung
schlicht gesagt einfach zu umständlich ist. Gutes Design hingegen
hinterfragt die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Zielgruppe und
kann so auch Missverständnissen vorbeugen. Es unterstützt uns
(proaktiv) in unseren Abläufen ohne dass wir über die richtige
oder falsche Handhabung nachdenken müssen. Wenn Produkte ‚unsere
Sprache sprechen‘, können wir uns auf das Wesentliche
konzentrieren. Sie bereichern unser Leben und erfüllen uns
bestenfalls mit Freude. 


In unserem Alltag finden sich unzählige Beispiele von Dingen, die
für ein unbefriedigendes Nutzungserlebnis sorgen; aber es gibt
auch viele Positivbeispiele, die uns begeistern können. Doch
meist fallen uns diese weniger auf, da sie so gut an unser
Verhalten und Denkmuster angepasst sind, dass wir uns ihrer erst
bei genauerer Betrachtung bewusst werden.  


- Im zweiten Teil dieser Doppelfolge begeben sich Philip &
Ben auf einen fiktiven Einkaufsbummel und stellen allerlei
Berührungspunkte mit Usability & User Experience (UUX) im
öffentlichen Raum fest. Dabei gibt es beispielsweise zu
entdecken, wie Pfandflaschenautomaten mehr Spaß machen können
oder welchen Einfluss das Design von Toiletten, Türen oder
Kassensystemen auf unser Verhalten hat. Des Weiteren diskutieren
wir über die Selbsterklärbarkeit von Computer-Tastaturen und
Verkehrsschildern und philosophieren andererseits über die sich
bietenden Möglichkeiten, wenn sich Design mehr nach unseren
Bedürfnissen richtet.


=== Inhalt (Sprungmarken in mm:ss):


ab 00:00- Einleitung & Recap von Teil 1, 

ab 02:59- Nachtrag zu Teil 1 (Ludonarrative Dissonanz), 

an 05:04- Über Eingangstüren, 

ab 09:22- Über Fahrstühle, 

an 14:51- Über Pfandflaschenautomaten, 

ab 18:40- Über Artikel, Regale und Preisschilder, 

ab 23:30- Über Kassensysteme, 

ab 26:30- Über Toiletten, 

ab 28:00- Über Einkaufswagen-Lifte, 

ab 29:15- Über Fahrpläne des ÖPNV, 

ab 31:50- Über Verkehrsschilder, 

ab 35:19- Über Tastaturlayouts, 

ab 38:00- Über Kinotickets, 

ab 39:25- Über Tankautomaten, 

ab 44:00- Über Navigationssysteme, 

ab 47:10- Über Mobilitäts-Apps, 

ab 51:36- Über Live-Standorte, 

ab 55:10- Über Google-Dienste & Co., 

ab 58:36- Über Warteschlangen, 

ab 1:03:58- Über digitale Spiele, 

ab 1:12:33- Zusammenfassung & Abmoderation 



=== Anmerkungen & Weiterführende Links gibt's in den
Shownotes unter bit.ly/SpielsinnF8N


=== Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Eure
Mail an spielsinn.podcast@gmail.com oder Rückmeldung per
Feedback-Formular


=== Diskutiert auch gern mit uns auf Facebook, Instagram, Twitter
oder YouTube und erzählt uns von Euren Erfahrungen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: