#5) Octalysis: ein Framework zur Analyse & Design von interaktiven Systemen

#5) Octalysis: ein Framework zur Analyse & Design von interaktiven Systemen

58 Minuten

Beschreibung

vor 4 Jahren

Was wäre, wenn wir häufiger Dinge machen, weil sie uns Spaß
machen, anstatt dass wir sie machen „müssen“? Mit mehr Freude bei
der „Arbeit“ könnten wir produktiver sein und uns gleichzeitig
wohler fühlen: eine Win-win-Situation. – Seit nunmehr 17 Jahren
beschäftigt sich Yu-Kai Chou mit Gamification und träumt von
einer Welt, in der Human-Focused Design in jeglichen
Industriebereichen Anwendung findet; ganz im Sinne einer
Mensch-orientierten Denkweise (siehe Folge 3). Dafür gilt es,
unsere inneren Antriebe bei der Entwicklung interaktiver Systeme
zu berücksichtigen (und bestenfalls sogar in den Fokus zu
rücken). Gut gestaltete Systeme dieser Art liefern entsprechende
Anreize für verschiedene Motivationstypen. Kurz gesagt: dank
Gamification Design haben wir mehr Spaß an dem was wir tun. –
Chou identifizierte 8 grundlegende Motivatoren, die menschliches
Handeln anregen. Seit der Erstveröffentlichung seines Konzepts im
Jahr 2012 ordnet er diesen sogenannten „Core Drives“ verschiedene
Spielelemente und -mechaniken zu.
– In dieser Folge stellen wir euch anhand vielseitiger Beispiele
das „Octalysis“ Framework vor: ein Werkzeug für
motivationsbasiertes Design, das sich ebenso zur Analyse eignet –
von der Büroanwendung über soziale Netzwerke bis hin zu Spielen
selbst. Dabei gibt es zu entdecken, was Anfängerglück episch
macht oder warum Punkten, Trophäen und Ranglisten nur einen
Bruchteil der Möglichkeiten abbilden. Wer genau hinhört, kann
zudem etwas über Ostereier, Folterpausen und Spaß durch
„stupides“ Bildschirmklicken erfahren – und was IKEA mit der
Sache zu tun hat…


=== Inhalt (Sprungmarken in mm:ss):


ab 00:10- Einleitung, 

ab 04:09- Core Drive 1: Epic Meaning & Calling, 

ab 10:30- Core Drive 2: Development &
Accomplishment, 

ab 14:40- Core Drive 3: Empowerment of Creativity &
Feedback, 

ab 18:50- Core Drive 4: Ownership & Possession, 

ab 25:13- Core Drive 5: Social Influence &
Relatedness, 

ab 28:45- Core Drive 6: Scarcity & Impatience / Black Hat
Gamification, 

ab 33:45- Core Drive 7: Unpredictability &
Curiosity, 

ab 41:52- Core Drive 8: Loss & Avoidance, 

ab 44:40- Black Hat & White Hat Gamification, 

ab 45:42- Left Brain & Right Brain Gamification, 

ab 48:00- Unterschiedliche Level von Octalysis, 

ab 54:45- Zusammenfassung und Abmoderation 



=== Weiterführende Links gibt's in den Shownotes unter
bit.ly/SpielsinnF5N


=== Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Eure
Mail an spielsinn.podcast@gmail.com oder Rückmeldung per
Feedback-Formular


=== Diskutiert auch gern mit uns auf Facebook, Instagram oder
Twitter

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: