
Durchbruch bei der Kernfusion: Saubere Energie auf ewig?
US-amerikanischen Forschenden ist ein Durchbruch gelungen. Sie
haben durch Kernfusion mehr Energie erzeugt, als dafür aufgewendet
wurde. Wann ist die Technologie alltagstauglich?
28 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Nachrichten-Podcast vom STANDARD
Beschreibung
vor 2 Jahren
Forschenden in einem kalifornischen Labor ist es gelungen, mittels
Kernspaltung mehr Energie zu gewinnen, als dafür aufgewendet wurde.
Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem
Moment, der in die Geschichte eingehen werde. Kernfusion – das ist
das Verschmelzen von winzigen Atomkernen. Es ist jener Prozess,
durch den auch die Wärme und das Licht von Sternen entstehen. Und
nicht nur das: Kernfusion soll saubere Energie in unendlicher Menge
liefern – so die Vision dahinter. Aber kann diese Form der
Energiegewinnung wirklich alltagstauglich werden? Reinhard Kleindl,
Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, erklärt im Podcast ,wie das
Experiment in Kalifornien genau abgelaufen ist – und welchen Haken
es gehabt hat. Wir fragen nach, warum Kernfusion besser als
Kernspaltung sein soll. Und wir stellen Zukunftsredakteur Philip
Pramer die Frage, wann der Strom in unseren Häusern und Wohnungen
tatsächlich aus Kernfusion stammen könnte. **Hat Ihnen dieser
Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere
Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in
Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier:
[abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Kernspaltung mehr Energie zu gewinnen, als dafür aufgewendet wurde.
Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem
Moment, der in die Geschichte eingehen werde. Kernfusion – das ist
das Verschmelzen von winzigen Atomkernen. Es ist jener Prozess,
durch den auch die Wärme und das Licht von Sternen entstehen. Und
nicht nur das: Kernfusion soll saubere Energie in unendlicher Menge
liefern – so die Vision dahinter. Aber kann diese Form der
Energiegewinnung wirklich alltagstauglich werden? Reinhard Kleindl,
Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, erklärt im Podcast ,wie das
Experiment in Kalifornien genau abgelaufen ist – und welchen Haken
es gehabt hat. Wir fragen nach, warum Kernfusion besser als
Kernspaltung sein soll. Und wir stellen Zukunftsredakteur Philip
Pramer die Frage, wann der Strom in unseren Häusern und Wohnungen
tatsächlich aus Kernfusion stammen könnte. **Hat Ihnen dieser
Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere
Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in
Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier:
[abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Weitere Episoden

30 Minuten
vor 1 Tag

17 Minuten
vor 2 Tagen

36 Minuten
vor 3 Tagen

18 Minuten
vor 6 Tagen

7 Minuten
vor 6 Tagen
In Podcasts werben
Abonnenten

https://apkalibaba.com/

Euskirchen

Salzburg

Neuenhagen

Wien

Wien

Wien

Thayngen

Wien
"Durchbruch bei der Kernfusion: Saubere Energie auf ewig?"
"Thema des Tages"
Kommentare (0)