Artist Talk: Ghana ThinkTank

Artist Talk: Ghana ThinkTank

The Global Contemporary: Kunstwelten nach 1989 | Symposium
18 Minuten

Beschreibung

vor 12 Jahren

The Global Contemporary: Kunstwelten nach 1989 | Symposium


09/16/2011 - 09/19/2011


The Global Contemporary. Art Worlds After 1989


Globalization as a phase in the geo-political transformation of
the world is at once a transformation of art – of the conditions
of its production, and possibilities of its diffusion and
dissemination and presence. At the same time, artists, and above
all the institutions of art, are faced with the questions as to
the extent to which the concept global can and must be thought –
and how this reflects back on its own methods of working. By
means of artistic approaches and documentary materials, the
exhibition The Global Contemporary. Art Worlds After 1989
examines the way in which globalization, both with its pervasive
mechanisms of the market and its utopias of networking and
generosity, impacts upon the various spheres of artistic
production and reception. The critical analysis of the key
institutions and dispositives of the art world seeks to
illustrate the manner in which globaliza tion has both shaped and
itself become a theme in artistic production that intentionally
creates and reviews its own conditions and parameters. With The
Global Contemporary. Art Worlds after 1989 the ZKM | Karlsruhe,
as a utopian factory and work place in the best sense of the
meaning, itself plans to thematize these conditions, which also
influence everyday life beyond the art world: to make the museum
itself a site of contemporaneity – a place in which local
experiences of time subvert the unity of the new universal time.


Ghana ThinkTank was originally formed in 2006 by the artists
Christopher Robbins, John Ewing, and Matey Odonkor in response to
their experiences gained in working in developmental aid
organizations across the globe. In contrast to the usual mission
of NGOs, the aim of their collective is to create problem-solving
strategies in the so-called developed world. Since then, experts
from their network have formed think tanks in countries such as
Ghana, El Salvador or Serbia to formulate solutions at a distance
to problems in cities where Ghana ThinkTank becomes active.


These solutions are implemented directly on location even if they
seem ridiculously unsuitable for the local situation. While some
solutions turn out to be helpful, others have merely created
awkward situations that show how difficult it is to grasp the
socio-cultural context of another country and how absurd it is to
impose off-the-rack solutions on a community from the outside,
without taking local conditions and habits into account. The
long-term project not only draws attention to inefficiencies of
current practices in international aid organizations, but also
emphasizes the importance of large institutions re-evaluating
solutions after they have been executed. This step is also often
neglected in other sectors of society. (AMB)


///


Die Globalisierung als eine Phase geopolitischer Wandlung der
Welt ist zugleich eine Wandlung der Kunst, ihrer
Produktionsbedingungen und der Möglichkeiten ihrer Verbreitung
und Präsenz. Zugleich stehen die KünstlerInnen und vor allem die
Institutionen der Kunst vor der Frage, inwieweit Kunst global
gedacht werden kann und muss – und wie sich dies auf ihre eigenen
Arbeitsweisen niederschlägt. Die Ausstellung The Global
Contemporary. Kunstwelten nach 1989 untersucht mittels
künstlerischer Positionen und dokumentarischer Materialien, wie
die Globalisierung mit ihren dominanten Marktmechanismen
einerseits und ihren Utopien der Vernetzung und Freizügigkeit
andererseits auf die unterschiedlichen Sphären der
Kunstproduktion und -rezeption einwirkt. Diese Auseinandersetzung
mit den maßgeblichen Institutionen und Dispositiven der Kunstwelt
soll abbilden, auf welche Weise Globalisierung Kunst prägt und
zugleich zum Thema künstlerischer Produktion wird, die keineswegs
ohne Bewusstsein ihrer eigenen Bedingungen und Parameter erzeugt
und rezipiert wird. Als eine im besten Sinne utopische Fabrik
will das ZKM | Karlsruhe mit The Global Contemporary diese
Bedingungen, die auch den Alltag jenseits der Kunstwelten prägen,
selbst zur Diskussion stellen und aus dem Museum einen Ort des
Zeitgenössischen machen, in dem lokale Zeiterfahrung die Einheit
der neuen Weltzeit unterläuft.


Ghana ThinkTank wurde 2006 von den Künstlern Christopher Robbins,
John Ewing und Matey Odonkor gegründet. Alle drei hatten für
internationale Hilfsorganisationen gearbeitet und wollten ihre
dort gemachten Erfahrungen in diesen Thinktank einbringen. Ziel
dieses Kollektivs ist es – im Gegensatz zu der üblichen
Zielsetzung nicht staatlicher Organisationen –,
Problemlösungsstrategien für Industriestaaten zu entwickeln.
Seither bildeten Experten aus ihrem Netzwerk in Ländern wie
Ghana, El Salvador oder Serbien Thinktanks, um aus der Distanz
Lösungsvorschläge für die Probleme einer Stadt, in der Ghana
ThinkTank aktiv wird, zu formulieren.
Die erarbeiteten Lösungskonzepte werden direkt vor Ort
realisiert, auch wenn sie oftmals absolut unpassend für die
lokale Situation erscheinen. Manche erweisen sich als hilfreich,
andere wiederum bringen Situationen hervor, die deutlich machen,
wie schwierig es ist, die soziokulturelle Situation eines anderen
Landes gänzlich zu verstehen, und wie absurd es ist, einer
Gemeinschaft von außen Standardlösungen aufzwingen zu wollen,
ohne lokale Bedingungen und Gewohnheiten zu berücksichtigen. Das
langfristig angelegte Projekt macht nicht nur auf Fehler in der
Praxis internationaler Hilfsorganisationen aufmerksam, sondern
verdeutlicht, wie wichtig die Evaluation bereits realisierter
Projekte und Konzepte durch die Trägerorganisation ist. Dieser
Schritt wird häufig auch in anderen Gesellschaftsbereichen
vernachlässigt. (AMB)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: