Peter Weibel: Zu einer materiellen Geschichte der Medien
The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung
digitaler Medienkunst | Symposium
35 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 13 Jahren
The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung
digitaler Medienkunst | Symposium
Do, 04.11.2010 – Fr, 05.11.2010
Die Restaurierung und Konservierung von Gemälden und Skulpturen
war nie nur eine Frage des Stils und der Komposition, sondern
ebenso eine Frage der Materialität. Ebenso ist die Restaurierung
und Konservierung von Medienkunstwerken nie nur eine Frage des
Konzepts, sondern mehr denn je eine Frage der Materialität. Was
werden die Museen machen mit Kunst, deren Verfallszeit eingeplant
ist, seien es Schokoladeskulpturen von Dieter Roth, seien es
Magnetbänder und digitale Datenspeicher. Die These von Herrn
Weibel lautet: Der Speicherraum expandiert unendlich, die
Speicherzeit implodiert in immer kürzeren Abständen.
Ressourcenknappheit ist das Schicksal der technischen
Trägermedien und der technischen Künste (von Neonröhren bis zu
alten Fernsehapparaten). 1944 in Odessa geboren, studierte
Literatur, Medizin, Logik, Philosophie und Film in Paris und
Wien. Seit 1984 ist er Professor an der Universität für
Angewandte Kunst in Wien, von 1984 bis 1989 war er Professor für
Video und Digitale Kunst am Center for Media Study an der State
University of New York in Buffalo. 1989 gründete er das Institut
für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt, das er bis 1995
leitete. Von 1986 bis 1995 war er künstlerischer Leiter der Ars
Electronica in Linz und von 1993 bis 1999 Österreichs Kommissär
der Biennale von Venedig, von 1993 bis 1998 Chefkurator der Neuen
Galerie in Graz und seit 1999 Vorstand des ZKM | Zentrum für
Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.
///
The restoration and conservation of paintings and sculptures was
never just a question of style and composition, but also a
question of materiality. Similarly, the restoration and
conservation of media art works is never just a question of
concept, but more than ever a question of materiality. What will
museums do with art works whose deterioration is foreseeable, be
they the chocolate sculptures of Dieter Roth or magnetic tape or
data storage. My thesis is: storage space is expanding
infinitely, storage time is imploding at ever shorter intervals.
The shortage of resources is the fate of the technical storage
media and of the technical arts, from neon lamps to television
sets. Born in Odessa in 1944, Peter Weibel studied literature,
medicine, logic, philosophy and film in Paris and Vienna. He
became a central figure in European media art on account of his
various activities as artist, media theorist and curator. Since
1984 he is professor at the University of Applied Arts Vienna,
from 1984 to 1989 he was head of the digital arts laboratory at
the Media Department of New York University in Buffalo, and in
1989 he founded the Institute of New Media at the Städelschule in
Frankfurton- Main, which he directed until 1995. Between 1986 and
1995, he was in charge of the Ars Electronica in Linz, he c
ommissioned the Austrian pavilions at the Venice Biennale from
1993 to 1999. From 1993 to 1998 he was chief curator at the Neue
Galerie Graz, Austria, and since 1999 he is Chairman and CEO of
the ZKM | Center for Art and Media, Karlsruhe.
Weitere Episoden
60 Minuten
vor 2 Jahren
14 Minuten
vor 2 Jahren
28 Minuten
vor 2 Jahren
39 Minuten
vor 2 Jahren
19 Minuten
vor 2 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)