#46: Der Heliand – Jesus im germanischen Speckmantel
Inhalt 00:00:00 Intro und Begrüßung 06:21:67 Beginn Heliand
34:18:51 Appendix Der Heliand! Nein, es handelt sich um keinen
Schreibfehler, aber die Bedeutung ist dieselbe: Denn Heliand ist
schlichtweg die altsächsische Entsprechung für HEIand u...
35 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 7 Monaten
Inhalt
00:00:00 Intro und Begrüßung
06:21:67 Beginn Heliand
34:18:51 Appendix
Der Heliand! Nein, es handelt sich um keinen Schreibfehler, aber
die Bedeutung ist dieselbe: Denn Heliand ist schlichtweg die
altsächsische Entsprechung für HEIand und bezeichnet niemanden
geringeres als den Erlöser, den Helfer Jesus! Und das Leben von
Jesus sollte im 9. Jahrhundert den heidnischen Mitbewohnerinnen
und Mitbewohnern mal ein bisschen näher gebracht werden. Wären da
nur nicht diese sprachlichen und kulturellen Hürden! Unser
anonyme Heliand-Dichter musste also richtig kreativ sein, als es
vom Auftraggeber Ludwig dem Deutschen hieß: mach mal auf
Altsächsisch, mach mal in Reimform und bring den Heiden mal die
Bibel bei! Welche Leistung der Dichter vollbracht hat, schauen
wir uns in dieser Folge mal genauer an :)
Links
Das Wort Heliand im altsächsischen WB
Das Wort thiodan im altsächsischen WB
Folge 2 zum sächsischen Taufgelöbnis
Wissen/schaf(f)t Account von Axel
YouTube-Video zum Heliand
Digitalisate und Handschriftenbeschreibung
Heliand-Überlieferungen im Handschriftencensus
Literatur
Gantert, Klaus: Akkommodation und eingeschriebener Kommentar.
Untersuchungen zur Übertragungsstrategie des Helianddichters,
Tübingen 1998.
Gottzmann, Carola L.: Das Wessobrunner Gebet. Ein Zeugnis des
Kulturumbruchs vom heidnischen Germanentum zum Christentum, in:
Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz (Hrsg.):
Althochdeutsche Grammatik, Glossen und Texte, Bd.1, Heidelberg
1987, S. 637-654.
Mierke, Gesine: Memoria als Kulturtransfer. Der altsächsische
Heliand zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Köln/Weimar/
Wien 2008.
Müller, Stephan: Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte
Anthologie, Ahd./Nhd., Altniederd./Nhd., übersetzt, herausgegeben
und kommentiert von Stephan Müller, Stuttgart 2007.
Padberg, Lutz E. Von: Zur Spannung von Gentilismus und
christlichem Universalitätsideal im Reich Karls des Großen, in:
Franz-Reiner Erkens (Hg.): Karl der Große und das Erbe der
Kulturen, Berlin 2011, S. 36-53.
Springer, Matthias: Sachsenkriege, RGA 26 (2004), Sp.53-61.
Timpe, Dieter: Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde,
RGA 11.
Weinfurter, Stefan: Karl der Große. Der heilige Barbar, München
2013.
Irmimi Links
Melde dich hier für meinen Newsletter an!
Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
Meinen YouTube-Kanal findest du hier
Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau
gerne mal vorbei!
Weitere Episoden
23 Minuten
vor 1 Woche
19 Minuten
vor 3 Wochen
57 Minuten
vor 1 Monat
1 Stunde 33 Minuten
vor 1 Monat
45 Minuten
vor 3 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)