Roboter mit Seele
12 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 6 Jahren
Wenn es um künstliche Intelligenz geht, stehen gleichzeitig die
Fragen im Raum, inwieweit und, falls ja, künstliche Intelligenz dem
Menschen ähnlich werden darf, soll oder nicht darf bzw. nicht
sollte, in welchem Ausmaß es möglich wäre, künstliche
Intelligenz derjenigen des Menschen anzugleichen, und ob künstliche
Intelligenz jener des Menschen nicht ohnehin längst überlegen ist.
Wenn es um rein mathematisch-logische Intelligenz geht, ist
die letzte, die dritte Frage, klar mit „Ja“ zu beantworten.
Computer rechnen schneller und haben größere Speicherkapazitäten.
Vor allem aber: Sie machen keine Fehler. Die erste Frage betrifft
in erster Linie ethisch-moralische Aspekte. Sie könnte gar nicht
gestellt werden, wenn die Realisierbarkeit des Mensch-Ähnlichen
nicht angestrebt würde. Selbstverständlich wird fieberhaft daran
gearbeitet. Die zweite Frage ist – noch – offen, weil sie, siehe
Frage 1, die Ansprache der menschlichen Intelligenz beinhaltet.
Menschliche Intelligenz geht allerdings über das rein
Logisch-Mathematische hinaus. Menschliche Intelligenz beinhaltet
immer auch unlogische, weil psycho-logische Dimensionen. Das heißt:
Der Mensch ist ohne Emotionen, ohne Gefühle, ohne Irrationalität
nicht vorstellbar. Welche Kriterien müsste ein
Androiden-Roboter erfüllen, um so zu sein, dass Unvoreingenommene
ihn mit einem Menschen verwechseln? Wie müsste ein solcher
Apparat aufgebaut sein? Was müsste er können? Von den physischen,
mechanischen Äußerlichkeiten, die relativ problemlos modelliert
werden können abgesehen, gilt es ganz besonders, dem Androiden eine
der menschlichen Psyche möglichst nahe kommende Software
einzubauen, die dazu führt, dass der Apparat sich menschlich
verhält. Der menschliche Makel Wenn man also einen
richtigen Menschen nachbauen wollte, müsste man ihm auch den für
das Menschsein unverzichtbaren menschlichen Makel einzuhauchen.
Keinesfalls sollte er aalglatt und fehlerfrei sein, anderenfalls er
rasch als Maschine enttarnt würde. Der Android müsste also so etwas
wie neurotisch sein können. Er müsste Humor besitzen. Mitleid und
Vorfreude. Ein menschähnlicher Homunculus muss sprechen, erfinden,
situationslogisch reagieren und handeln können. Muss fühlen können.
Muss das Leiden und die Freude kennen, das Wünschen und Wollen. Und
vieles mehr. Oder ist am Ende solches gar nicht notwendig?
Reicht es aus, wenn die Maschine checkt, wie wir funktionieren,
damit sie, uns dienend, reagiert – und sich bei allem, was sie tut
und berechnet, über ihr Maschinen-Sein bewusst bleibt? Zu
den Reaktionen gehören auf der menschlich-psychischen Ebene ja auch
Kompensationen und die Verdrängung ungewünschter Inhalte, die auf
das Innigste mit der auf frühkindlichen Prägungen basierenden
Persönlichkeitsorganisation verkoppelt sind. Man müsste einem
solchen Maschinen-Menschenwesen also ein dem Menschlichen
entsprechendes Sensorium einpflanzen. Man müsste es so
programmieren, dass es sich in eine menschliche Person
hineinzuversetzen kann. Das heißt: ein solcher Apparat müsste sich
die Gefühlslage seines menschlichen Gegenübers vorstellen können,
und zwar ohne dass man sie ihm mitteilt. Er müsste am Verhalten
Support the Show.
---
Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und
sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und
Vorankündigungen.
https://www.linkedin.com/groups/8687316/
Videoaufzeichnung des Interviews
Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen
Q&A-Sessions mit Norman
Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen
Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste
Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen
---
Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast
Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Fragen im Raum, inwieweit und, falls ja, künstliche Intelligenz dem
Menschen ähnlich werden darf, soll oder nicht darf bzw. nicht
sollte, in welchem Ausmaß es möglich wäre, künstliche
Intelligenz derjenigen des Menschen anzugleichen, und ob künstliche
Intelligenz jener des Menschen nicht ohnehin längst überlegen ist.
Wenn es um rein mathematisch-logische Intelligenz geht, ist
die letzte, die dritte Frage, klar mit „Ja“ zu beantworten.
Computer rechnen schneller und haben größere Speicherkapazitäten.
Vor allem aber: Sie machen keine Fehler. Die erste Frage betrifft
in erster Linie ethisch-moralische Aspekte. Sie könnte gar nicht
gestellt werden, wenn die Realisierbarkeit des Mensch-Ähnlichen
nicht angestrebt würde. Selbstverständlich wird fieberhaft daran
gearbeitet. Die zweite Frage ist – noch – offen, weil sie, siehe
Frage 1, die Ansprache der menschlichen Intelligenz beinhaltet.
Menschliche Intelligenz geht allerdings über das rein
Logisch-Mathematische hinaus. Menschliche Intelligenz beinhaltet
immer auch unlogische, weil psycho-logische Dimensionen. Das heißt:
Der Mensch ist ohne Emotionen, ohne Gefühle, ohne Irrationalität
nicht vorstellbar. Welche Kriterien müsste ein
Androiden-Roboter erfüllen, um so zu sein, dass Unvoreingenommene
ihn mit einem Menschen verwechseln? Wie müsste ein solcher
Apparat aufgebaut sein? Was müsste er können? Von den physischen,
mechanischen Äußerlichkeiten, die relativ problemlos modelliert
werden können abgesehen, gilt es ganz besonders, dem Androiden eine
der menschlichen Psyche möglichst nahe kommende Software
einzubauen, die dazu führt, dass der Apparat sich menschlich
verhält. Der menschliche Makel Wenn man also einen
richtigen Menschen nachbauen wollte, müsste man ihm auch den für
das Menschsein unverzichtbaren menschlichen Makel einzuhauchen.
Keinesfalls sollte er aalglatt und fehlerfrei sein, anderenfalls er
rasch als Maschine enttarnt würde. Der Android müsste also so etwas
wie neurotisch sein können. Er müsste Humor besitzen. Mitleid und
Vorfreude. Ein menschähnlicher Homunculus muss sprechen, erfinden,
situationslogisch reagieren und handeln können. Muss fühlen können.
Muss das Leiden und die Freude kennen, das Wünschen und Wollen. Und
vieles mehr. Oder ist am Ende solches gar nicht notwendig?
Reicht es aus, wenn die Maschine checkt, wie wir funktionieren,
damit sie, uns dienend, reagiert – und sich bei allem, was sie tut
und berechnet, über ihr Maschinen-Sein bewusst bleibt? Zu
den Reaktionen gehören auf der menschlich-psychischen Ebene ja auch
Kompensationen und die Verdrängung ungewünschter Inhalte, die auf
das Innigste mit der auf frühkindlichen Prägungen basierenden
Persönlichkeitsorganisation verkoppelt sind. Man müsste einem
solchen Maschinen-Menschenwesen also ein dem Menschlichen
entsprechendes Sensorium einpflanzen. Man müsste es so
programmieren, dass es sich in eine menschliche Person
hineinzuversetzen kann. Das heißt: ein solcher Apparat müsste sich
die Gefühlslage seines menschlichen Gegenübers vorstellen können,
und zwar ohne dass man sie ihm mitteilt. Er müsste am Verhalten
Support the Show.
---
Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und
sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und
Vorankündigungen.
https://www.linkedin.com/groups/8687316/
Videoaufzeichnung des Interviews
Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen
Q&A-Sessions mit Norman
Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen
Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste
Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen
---
Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast
Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Weitere Episoden
19 Minuten
vor 3 Monaten
35 Minuten
vor 3 Monaten
1 Stunde 4 Minuten
vor 3 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
Köln
Kommentare (0)